Zum Hauptinhalt springen
Kälte- und Klimatechnik in Theorie und Praxis

Module

Die Module "Kälte- und Klimatechnik in Theorie und Praxis" dauern in der Regel 3 Wochen. Sie können nach Bedarf kombiniert werden und eignen sich für den Einstieg in die Kältetechnik.


Laut "F-Gase-Verordnung" darf Installation, Wartung und Instandhaltung an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Treibhausgasen nur noch von Personen durchgeführt werden, die ein Sachkunde-Zertifikat der entsprechenden Kategorie besitzen.


Voraussetzung für die Vergabe der Zertifikate aller Kategorien ist immer eine erfolgreich abgelegte praktische und theoretische Prüfung. Im Rahmen der Module kann eine Prüfung zur Zertifizierung gemäß Kategorie II (Modul 1) oder Kategorie I (Modul 1 und 3) abgelegt werden.



Module der Bundesfachschule
Modul 1

Modul Kälte 1: Grundlagen im Kälteanlagenbau

2025
2025
Modul 1

Modul Kälte 1: Grundlagen im Kälteanlagenbau

2026
2026
Modul 2

Modul Kälte 2: Elektrische Steuerung und Regelung in Kälteanlagen

2025
2025
Modul 2

Modul Kälte 2: Elektrische Steuerung und Regelung in Kälteanlagen

2026
2026
Modul 3

Modul Kälte 3: Kälteanlagenbau für Fortgeschrittene

2025
2025
Modul 3

Modul Kälte 3: Kälteanlagenbau für Fortgeschrittene

2026
2026
Modul 4

Modul Kälte 4: Steuerungstechnik für Fortgeschrittene

2025
2025
Modul 4

Modul Kälte 4: Steuerungstechnik für Fortgeschrittene

2026
2026
Modul 5

Modul Kälte 5: Fachkunde für brennbare Kältemittel

(Sicherheitsklasse A2L, A2 und A3)

2025
2025
Modul 5

Modul Kälte 5: Fachkunde für brennbare Kältemittel

(Sicherheitsklasse A2L, A2 und A3)

2026
2026
Modul 6

Modul 6: Kälteanlagenbau mit Kohlendioxid (R744) als Kältemittel

2025
2025
Modul 6

Modul 6: Kälteanlagenbau mit Kohlendioxid (R744) als Kältemittel

2026
2026
Modul B+W

Modul Betrieb und Wartung von Kälteanlagen

2025
2025
Modul B+W

Modul Betrieb und Wartung von Kälteanlagen

2026
2026
Modul EFK

Modul "Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" in der Kälte- und Klimatechnik

2025
2025
Modul EFK

Modul "Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" in der Kälte- und Klimatechnik

2026
2026
Modul SZert

Modul Sonderzertifizierung: Zertifizierung nach EU-F-Gase-Verordnung

2025
2025
Modul SZert

Modul Sonderzertifizierung: Zertifizierung nach EU-F-Gase-Verordnung

2026
2026
Modul Servicekraft KKT

Modul Servicekraft Kälte-Klima-Technik

2026
2026
Modul Splitklima

Modul Splitklimaanlagen in der Raumlufttechnik - Planung, Betrieb und Wartung

2025
2025
Modul Splitklima

Modul Splitklimaanlagen in der Raumlufttechnik - Planung, Betrieb und Wartung

2026
2026

Modul Sonderzertifizierung: Zertifizierung gemäß aktueller Durchführungsverordnung

Seit 4. Juli 2008 darf laut "F-Gase-Verordnung" Installation, Wartung und Instandhaltung an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Treibhausgasen nur noch durch Personal durchgeführt werden, das ein Sachkunde-Zertifikat der entsprechenden Kategorie besitzt.

Voraussetzung für die Vergabe der Zertifikate aller Kategorien ist immer eine erfolgreich abgelegte praktische und theoretische Prüfung. Personen, die noch nicht die geforderte theoretische und praktische Prüfung nachweisen können (beispielsweise Personen aus anderen Handwerken, die in der Kälte-Klima-Technik tätig sind), haben die Möglichkeit, mit diesem Kurs die Zertifizierung zu erlangen, sofern sie alle Voraussetzungen mitbringen.

Modul Betrieb und Wartung von Kälteanlagen

Voraussetzungen: Technische Ausbildung, kältetechnische Kenntnisse und Erfahrung, min. Kat. I oder II gemäß DVO (EU) 2015/2067 bzw. Zertifikate A1/A2 gemäß DVO 2024/2215, Kenntnisse in Dichtheitsprüfung und Lecksuche

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Kälte- und Klimatechnik

Die festgelegten Tätigkeiten beschränken sich auf die Errichtung, Inbetriebnahme und Instandsetzung elektrischer Anlagenteile von Kälte- und Klimaanlagen.

Voraussetzungen: Bestätigte praktische Tätigkeit auf dem Gebiet der Kälte- und Klimatechnik, eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kälteanlagenbauer oder eine gleichwertige Ausbildung.

Hinweise

zu allen Modulen

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Lehrgangsunterlagen, die Verbrauchsmaterialien und die Benutzung von Werkzeugen und Geräten.


Die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen repräsentieren den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Druckes des Bildungskataloges. Sich ergebende Änderungen bzw. Ergänzungen der Vorschriften werden in den Modulen berücksichtigt und können auf der Internetseite der Bundesfachschule eingesehen werden.