Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Betriebszertifizierung nach neuer F-Gase-Verordnung
Meine Firma hat seit Jahren eine Betriebszertifizierung nach § 6 ChemKlimaschutzV. Gibt es hierzu nach Inkrafttreten der neuen EU-F-Gase-Verordnung 2024/573 Änderungen?[mehr]

Überprüfung von Lecksuchgeräten
Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle ein Testgas zur Überprüfung von Lecksuchgeräten vorgestellt. Ist dieses Testgas auch für brennbaren Kältemittel, insbesondere für R290, geeignet? [mehr]
Bekämpfung des illegalen Handels mit fluorierten Treibhausgasen
Ein Kunde hat im Internet Kältemittel eingekauft und erwartet nun von unserem Kälte-Klima-Fachbetrieb, dass wir dieses in die Anlage einfüllen. Ist das ratsam bzw. dürfen wir das überhaupt?[mehr]
Barrierefreie Gestaltung von Firmenwebseiten gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Ist unsere Firmenwebseite vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen?[mehr]
Entwurf für Aktualisierung der Teile 1, 2, 3 und 5 der DIN EN 378 erschienen
Für die Teile 1, 2, 3 und 5 der Norm DIN EN 378 ist ein neuer Entwurf mit Ausgabedatum Juli 2025 erschienen. Der Normen-Entwurf kann kostenfrei über das Norm-Entwurfs-Portal...[mehr]
Klimaanlagen mit HFKW
Unsere Serviceabteilung führt vorwiegend Wartungs- und Reparaturarbeiten an Mono-Splitklimaanlagen mit kleinen Füllmengen (unter 3 kg) durch. Die meisten Anlagen enthalten die Kältemittel R410A oder R407C. Wir haben jetzt...[mehr]
Unternehmenszertifizierung
Wir wurden von einem Kunden auf die Betriebszertifizierung gemäß § 6 ChemKlimaschutzV angesprochen. Da wir diese aktuell nicht nachweisen können, benötigen wir Informationen dazu, woher man diese Zertifizierung...[mehr]
Selbstentzündungstemperatur
Ist die Selbstentzündungstemperatur von brennbaren Kältemitteln druckabhängig und falls ja, wie verändert sich diese?[mehr]
Neue GGVSEB 2025
Die Rechtsvorschriften für die kennzeichnungspflichtige Gefahrgutbeförderung (ADR) und die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) wurden zum 1. Januar 2025 aktualisiert. Die...[mehr]
Wärmepumpen mit HFKW (Juni 2025)
Ich möchte in naher Zukunft eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in mein Einfamilienhaus einbauen lassen. Angebote zu Wärmepumpen liegen mir bereits vor, allerdings enthalten diese, wie die meisten Sole-Wasser-Wärmepumpen, das...[mehr]
DIN EN 378
Entwurf für Aktualisierung der Teile 1, 2, 3 und 5 der DIN EN 378 erschienen[mehr]
Kältemittelanbieter
Als Kälte-Klima-Fachbetrieb müssen wir beim Einkauf von Kältemittel im Fachhandel mit unserer Unternehmenszertifizierung nachweisen, dass wir zu dem Einkauf berechtigt sind. Im Internet gibt es dagegen zahlreiche Anbieter von...[mehr]
Sachkunde für die Arbeit an Kühlschränken
Mit dem Inkrafttreten der neuen F-Gase-Verordnung und er zugehörigen DVO 2024/2215, stellt sich für uns die Frage, inwieweit die Änderungen für brennbare Kältemittel unser Servicenetzwerk beeinflussen. Unsere Servicetechniker...[mehr]
Elektrotechnische Arbeiten in der Kältetechnik
Ein langjähriger Kunde fordert plötzlich von unseren Gesellen einen Nachweis, der bescheinigt, dass unsere Gesellen sogenannte „elektrotechnisch unterwiesene Personen“ sind. Eigentlich sollte das selbstverständlich sein, unser...[mehr]
Entsorgungsfachbetriebe
Im Kollegenkreis haben wir darüber diskutiert, ob ein Fachbetrieb, der Kältemittel aus einer stillgelegten Anlage absaugt und abtransportiert, ein Entsorgungsfachbetrieb sein muss.[mehr]

Ermittlung des Druckverlaufs während der Druckabfallprüfung bei verschiedenen Temperaturen
Unser Unternehmen baut und repariert Kälteanlagen und wir wenden zur Grobdichtheitsprüfung die Druckabfallprüfung an. Dabei stellten wir uns die Frage, wie sich die Temperaturänderung an einem Anlagenabschnitt auf den Prüfdruck...[mehr]
Inverkehrbringensverbote
In unserer Firma werden kleine werksgefertigte Kälteanlagen hergestellt. Als Kältemittel wurde bisher R452A eingesetzt. Wegen der neuen F-Gase Verordnung wurde unsere Produktion nun auf das Kältemittel R290 umgestellt. Nun...[mehr]
Fristen für die Dichtheitskontrolle bei Gemischen
Mit der neuen F-Gase-Verordnung gibt es auch Änderungen hinsichtlich der Dichtheitskontrollen an kältetechnischen Einrichtungen, insbesondere wenn HFO-haltige Gemischen wie R-449A oder R-513A verwendet werden. Nach meinem...[mehr]
Dichtheitskontrolle an erdverlegten Rohrleitungen
Unser Kälte-Klima-Fachbetrieb betreut eine Kundenanlage, deren Rohrleitungen zwischen Verflüssigungssatz und Verdampfer erdverlegt sind. Die Leitungslänge beträgt etwa 15 Meter. Die Verlegung der Rohre erfolgte in einem...[mehr]
Verpflichtende E-Rechnung für Unternehmen
Durch das Wachstumschancengesetz, wurde die Einführung einer obligatorischen E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze (Umsätze zwischen Unternehmen) ab dem 1. Januar 2025 beschlossen. Unter einer E-Rechnung versteht der...[mehr]
Neue GGVSEB 2025
Die Rechtsvorschriften für die kennzeichnungspflichtige Gefahrgutbeförderung (ADR) und die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) werden in jedem ungeraden Jahr aktualisiert. Daher tritt zum 1....[mehr]

Neue Regelungen für 2025
Treten zum nächsten Jahr neue Verbote gemäß F-Gase-Verordnung in Kraft? [mehr]
Recycling von Kältemittel
Ein Kunde, für den wir in mehreren Filialen diverse Kälteanlagen betreuen, ist mit folgender Idee an uns herangetreten: Werden Kälteanlagen gegen neue ausgetauscht oder das Kältemittel umgestellt, sollen F-Gase wie z.B. R-404A...[mehr]
Bördelverbindungen – undicht trotz Drehmomentschlüssel
Zum korrekten Anziehen von Bördelverbindungen wurden in unserem Betrieb Drehmomentschlüssel angeschafft. Unsere Monteure berichten, dass bei Reparaturarbeiten die vorgegebenen Drehmomente nicht immer ausreichend sind, um eine...[mehr]
Dichtheitskontrollen an Anlagen mit ozonabbauenden Stoffen
Wir betreuen noch ein paar Kälteanlagen, die mit dem Kältemittel R22 betrieben werden. Da die Anlagen ohne Störungen und ohne Kältemittelverluste ihren Dienst tun, dürfen sie nach unserer Information auch noch weiterlaufen....[mehr]
Abfallschlüsselnummern in der Kältetechnik
Bei einem Kunden wurde eine Anlage deinstalliert und dabei Kältemittel R134a und Glykol (Ethylenglykol/Wasser-Gemisch) zurückgewonnen. Beides wollen wir wie gewohnt beim Großhändler abgeben. Nun verlangt der Kunde von uns einen...[mehr]
Neue Regelungen für die Zertifizierung
In der neuen EU-F-Gase-Verordnung 2024/573 ist geregelt, dass Personen auch dann zertifiziert werden müssen, wenn sie mit „relevanten Alternativen zu fluorierten Treibhausgasen einschließlich gegebenenfalls natürlicher...[mehr]
Wiederholung der Dichtheitsprüfung – frühestens 24 Stunden nach erfolgter Reparatur?!
In den einschlägigen Medien wurde ja bereits umfassend zur neuen F-Gase-Verordnung berichtet, einschließlich der Forderung, dass beseitigte Leckagen frühestens nach Ablauf einer Betriebszeit von 24 Stunden, spätestens jedoch...[mehr]
Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen
Laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen überwachungsbedürftige Anlagen erstmalig und auch wiederkehrend geprüft werden. Welche Fristen sind im Fall von Kälte-/Klimaanlagen bzw. Wärmepumpen einzuhalten?[mehr]
Sachkunde für Arbeiten in der Schweiz
Ich bin bei einem großen Unternehmen für die Wartung und Reparatur von betriebseigenen Klimaanlagen tätig. Da wir auch Anlagen in der Schweiz betreiben, müsste ich meine Arbeit auch dort verrichten. Ich habe eine Zertifizierung...[mehr]