Interessantes und Hilfreiches
Downloads
Bildungskataloge der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik
Geschäftsbedingungen
Hygienekonzept
Hygienekonzept - Gültigkeit ab 2. Mai 2022
Informationen zu den Hygieneregeln bei der Teilnahme an Präsenz-Veranstaltungen (Tagesseminare) an der Bundesfachschule ab 2. Mai 2022
Zertifizierung von Personal gemäß ChemKlimaSchutzV
Merkblatt zur Zertifizierung von Personal
Antrag auf Zertifizierung von Personal nach DVO (EU) Nr. 2015/2067
Zuständigkeit für die ChemKlimaschutzV in den Bundesländern. Zuständige Stellen für die Betriebszertifizierung
Hotellisten
Merkblätter
Unternehmererklärung nach EnEV für die energetische Inspektion an Klimaanlagen
Übernahmebescheinigung für eine Kälteanlage
Einlegeblatt für Betriebshandbücher
Kurzinformation zur Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU) / Stand 02-2021
Kurzinformation zur Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) / Stand 02-2021
Wegweiser Betriebssicherheitsverordnung / Stand 03-2021
Erlaubnisschein für Schweißen und verwandte Verfahren
Übersicht harmonisierte Normen in der Kältetechnik - März 23
Formulare zur Kühllastberechnung
Elektrofachkraft
Antrag auf Ausstellung eines Scheckkartenausweises für die Elektrofachkraft durch die Landesinnung
Formular zur Bestellung einer Elektrofachkraft
Ausfüllbeispiel für die Bestellung einer Elektrofachkraft
Erläuterung der Hintergründe und Rahmenbedingungen für elektrotechnische Arbeiten im Kälteanlagenbauerhandwerk
Übersicht über wichtige elektrotechnische Normen im Kälteanlagenbau
Fachkunde brennbare Kältemittel
Erläuterungen zur Fachkunde brennbare Kältemittel
Formular Fachkunde brennbare Kältemittel
Ausfüllbeispiel zum Formular Fachkunde brennbare Kältemittel
Antrag auf Ausstellung eines Scheckkartenausweises für die Fachkunde
Checkliste Explosionsgefahren / Stand 02-2021
Sonstiges
Nomogramm für die Rohrleitungsdimensionierung Saugdampfleitungen (Cu) für R290 - Ergänzung zum Artikel in der KK 5/2018 "Fragen aus der Praxis" - © Bundesfachschule 1,37 M
Vortrag Risikobeurteilung und DIN EN ISO 12100 vom 18.1.21 (Thorsten Lerch) 2,27 M
Beispiele für Gefährdungen nach DIN EN ISO 12100 703 K
Risikobeurteilung gemäß MRL/ DIN EN ISO 12100 1,05 M