Zum Hauptinhalt springen
Allgemeines

Man lernt nie aus

Die Zeiten, in denen man einmal erworbenes Wissen in 40 Jahren Berufstätigkeit "aussitzen" konnte, sind längst vorbei. Neue Technologien, neue Märkte, neue gesellschaftliche Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern Lernbereitschaft, Flexibilität und ständig aktuelles Wissen. Oftmals entscheidet Wissen oder Nichtwissen über die Vergabe neuer Aufträge und damit letztlich über Erfolg oder Misserfolg.


Das Seminarprogramm der Bundesfachschule ist immer auf dem neuesten Stand.



Technologie. Umwelt. Gesetze. Management. Kommunikation.

Unser Ziel ist es, Sie, Ihren Betrieb und die Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen und zu halten. Mit einem Seminarprogramm, das seine Schwerpunkte weniger auf theoretische Kenntnisse als auf deren Anwendung und Umsetzung legt, vermitteln wir Praxiserfahrung, die Sie sofort ein- und umsetzen können. Damit Sie nicht nur ein schönes Zertifikat, sondern einen fassbaren Wissensvorsprung erwerben.

Wir sind da, wo Sie uns brauchen:

Fast alle Seminare bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Firma an. Außerdem können wir Schulungen speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden - in Deutsch oder Englisch. Weiterhin können wir gemeinsam mit Ihnen Spezialthemen für ein Seminar vor Ort ausarbeiten, um den besonderen Firmenschwerpunkten Rechnung zu tragen. Bitte sprechen Sie uns an.

Verordnung

V1

2023

Umweltpass Teil I und II für sachgerechten Umgang mit und umweltgerechte Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen in der Kälte-Klima-Technik


Teil I

Sicherheit und Umweltschutz:

  • DIN EN 378, DGUV Regel 100-500 Kap. 2.35

  • Schulung nach GGVSEB

  • Gesetzliche Regelungen zur Verwendung von Kältemitteln

  • Gesetzliche Regelungen zum Gewässerschutz

  • Abfallrecht

Teil II

  • Umgang mit Kältemitteln und Ölen

  • Beschaffenheit von Kältemitteln und Ölen

  • Alternativen zu fluorierten Treibhausgasen als Kältemittel: HFO und "natürliche" Kältemittel

  • Umrüstung von Kälteanlagen auf umweltfreundliche Kältemittel



Ziel

Zum Schutz der Umwelt, insbesondere der Atmosphäre und der Gewässer, ist der sachgerechte Umgang mit Kältemitteln und anderen Betriebs- und Hilfsstoffen erforderlich. Im Seminar werden dazu die gesetzlichen Randbedingungen sowie die theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt.

Zielgruppen (m/w/d)

Meister, Techniker, Facharbeiter, Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer, Betreiber, Mitarbeiter von Service und Management

Abschluss

Umweltpass (I/II), Teilnahmebescheinigung, Nachweis über die Unterweisung gemäß GGVSEB.

 

Nach Besuch von Teil I bis IV und bestandener Abschlussprüfung kann auf Wunsch ein Zertifikat der Kategorie III und IV gemäß DVO (EU) 2015/2067 verliehen werden.

Dauer

2 Tage

Referent(en)

Dozenten der Bundesfachschule

Voraussetzung

Grundkenntnisse im Kälteanlagenbau

Hinweise

Der Umweltpass ist nur gültig, wenn die Teile I bis IV absolviert wurden. Er verliert nach zwei Jahren seine Gültigkeit. Die Teilnahme an Teil V verlängert den Umweltpass wieder um zwei Jahre.

Termine

11.09.2023 - 12.09.2023 Maintal

Preise

904,40 € inkl. 19% Umsatzsteuer
760,00 € exkl. Umsatzsteuer



< Zurück zur Übersicht
Hinweise

zu allen Seminaren

Die Teilnahmegebühr beinhaltet Mittagessen, Pausengetränke und ausführliche Lehrgangsunterlagen.

Die Seminare beginnen - soweit nicht anders ausgewiesen - um 9:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr.

Die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen repräsentieren den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Druckes des Bildungskataloges. Sich ergebende Änderungen bzw. Ergänzungen der Vorschriften, werden in den Seminaren berücksichtigt und können auf der Internetseite der Bundesfachschule eingesehen werden.