Man lernt nie aus
Die Zeiten, in denen man einmal erworbenes Wissen in 40 Jahren Berufstätigkeit "aussitzen" konnte, sind längst vorbei. Neue Technologien, neue Märkte, neue gesellschaftliche Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern Lernbereitschaft, Flexibilität und ständig aktuelles Wissen. Oftmals entscheidet Wissen oder Nichtwissen über die Vergabe neuer Aufträge und damit letztlich über Erfolg oder Misserfolg.
Das Seminarprogramm der Bundesfachschule ist immer auf dem neuesten Stand.
Technologie. Umwelt. Gesetze. Management.
Unser Ziel ist es, Sie, Ihren Betrieb und die Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen und zu halten. Mit einem Seminarprogramm, das seine Schwerpunkte weniger auf theoretische Kenntnisse als auf deren Anwendung und Umsetzung legt, vermitteln wir Praxiserfahrung, die Sie sofort ein- und umsetzen können. Damit Sie nicht nur ein schönes Zertifikat, sondern einen fassbaren Wissensvorsprung erwerben.
Wir sind da, wo Sie uns brauchen:
Fast alle Seminare bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Firma an. Außerdem können wir Schulungen speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden - in Deutsch oder Englisch. Weiterhin können wir gemeinsam mit Ihnen Spezialthemen für ein Seminar vor Ort ausarbeiten, um den besonderen Firmenschwerpunkten Rechnung zu tragen. Bitte sprechen Sie uns an.
T7
2026
Ammoniak-Kältetechnik
In diesem Seminar vermitteln wir praxisnah die Grundlagen und Anwendungen der industriellen Kältetechnik. Von Thermodynamik und Energiebeziehungen über den Kältekreislauf von Ammoniakanlagen bis hin zu Aufbau, Funktion und Betrieb einzelner Komponenten – Sie erhalten fundiertes Wissen kombiniert mit Übungen. Ergänzt wird das Programm durch Themen wie Wasseraufbereitung, Korrosionsschutz, rechtliche Vorgaben (WHG, AwSV), Sicherheitsanforderungen sowie Prüf- und Wartungspraxis.
-
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
-
Wasserkreislauf, Wasseraufbereitung, Hygieneanforderungen
-
Korrosionsschutz, Dämmung, Erforderliche Rohr- und Schweißerzeugnisse
-
Druckstufen für Rohre und Behälter
-
Sicherheitsanforderungen, ZÜS-Abnahme, BImSch-Prüfungen
-
Prüfungen für das Inverkehrbringen, Prüfungen durch befähigte Personen, Prüfungen durch Sachkundige
-
Durchführung von Dichtheitsprüfungen und Druckfestigkeitsprüfungen
-
Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung, Bedienungsanleitungen und Betriebsanweisungen
-
EU-Druckgeräterichtlinie 2014/68 (DGRL)
-
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
-
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
-
Regelwerke für Kälteanlagen, insbesondere DIN EN 378 Teile 1 bis 4 und TRAS 110
-
Einstufung von Druckgeräten nach DGRL und BetrSichV
-
Anforderungen an die Sachkunde nach DIN EN ISO 22712 (vormals DIN EN 13313) und DVO 2024-2215
-
Auslegung von Druckentlastungsventilen (Sicherheitsventilen) gemäß DIN EN ISO 24664 (vormals DIN EN 13136)
Informationen
Ziel
Das Seminar ermöglicht ein tiefer gehendes Verständnis der Funktionszusammenhänge und vermittelt erstes Fachwissen zur Störungsanalyse.
Zielgruppen (m/w/d)
Betreiber, Meister, Techniker, Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer
Abschluss
Teilnahmebescheinigung und Zertifikat gemäß DIN EN ISO 22712 nach erfolgreichem Abschlusstest (bitte Hinweise beachten)
Dauer
4 Tage / 32 Unterrichtseinheiten
Referent
Dipl.-Ing. J. Schmidt
Kooperationsdozent
Voraussetzung
Grundlegende Kenntnisse der Anlagenkomponenten und Funktionszusammenhänge.
Hinweise
Tätigkeiten, die mit einem Austritt von Kältemittel verbunden sein können, dürfen gemäß TRAS 110 nur durch sachkundige Personen gemäß DIN ISO 22712 durchgeführt werden. Die Bescheinigung erfüllt die Anforderungen nach DIN EN ISO 22712 Kategorie FO (vollständige Sachkunde) für Kälteanlagen und Wärmepumpen. In der Schulung werden ausschließlich theoretische Kenntnisse vermittelt. Bitte beachten Sie das Seminar T7-V.
Aufgrund der neuen F-Gase-Verordnung 2024/573 und der novellierten Durchführungsverordnung (EU) 2024/2215 haben sich Änderungen bezüglich der Schulungsinhalte und Abschlüsse ergeben. Die neuen Zertifikate können erst nach Inkrafttreten der neuen ChemKlimaschutzV vergeben werden. Die Schulungsinhalte und Prüfungen wurden bereits an die Anforderungen der DVO (EU) 2024/2215 angepasst.
Preise
Teilnehmergebühr
2.082,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer
1.750,00 € exkl. Umsatzsteuer
Termine
zu allen Seminaren
Die Teilnahmegebühr beinhaltet für ganztägige Seminare Mittagessen, Pausengetränke und ausführliche Lehrgangsunterlagen.
Die Seminare beginnen - soweit nicht anders ausgewiesen - um 9:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr.
Die im Bildungskatalog aufgeführten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen repräsentieren den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Druckes. Änderungen bzw. Ergänzungen der Vorschriften usw. werden in den Seminaren berücksichtigt.