Zum Hauptinhalt springen
Allgemeines

Man lernt nie aus

Die Zeiten, in denen man einmal erworbenes Wissen in 40 Jahren Berufstätigkeit "aussitzen" konnte, sind längst vorbei. Neue Technologien, neue Märkte, neue gesellschaftliche Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern Lernbereitschaft, Flexibilität und ständig aktuelles Wissen. Oftmals entscheidet Wissen oder Nichtwissen über die Vergabe neuer Aufträge und damit letztlich über Erfolg oder Misserfolg.


Das Seminarprogramm der Bundesfachschule ist immer auf dem neuesten Stand.



Technologie. Umwelt. Gesetze. Management.

Unser Ziel ist es, Sie, Ihren Betrieb und die Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen und zu halten. Mit einem Seminarprogramm, das seine Schwerpunkte weniger auf theoretische Kenntnisse als auf deren Anwendung und Umsetzung legt, vermitteln wir Praxiserfahrung, die Sie sofort ein- und umsetzen können. Damit Sie nicht nur ein schönes Zertifikat, sondern einen fassbaren Wissensvorsprung erwerben.

Wir sind da, wo Sie uns brauchen:

Fast alle Seminare bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Firma an. Außerdem können wir Schulungen speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden - in Deutsch oder Englisch. Weiterhin können wir gemeinsam mit Ihnen Spezialthemen für ein Seminar vor Ort ausarbeiten, um den besonderen Firmenschwerpunkten Rechnung zu tragen. Bitte sprechen Sie uns an.

T4 - Einführung in die Kältetechnik für kaufmännische Mitarbeiter/innen

T4

2026

Einführung in die Kältetechnik für kaufmännische Mitarbeiter/innen

Seminar zur Grundlagenvermittlung der Kältetechnik für neue Mitarbeiter/innen in der Verwaltung/Einkauf Kälte-Klima-Technik. Sie erhalten einen verständlichen und praxisnahen Überblick über das Basiswissen zur Kältetechnik. Gemeinsam gehen wir folgenden Fragen und Themen auf den Grund:

  • Warum ist Kältetechnik wichtig? – Wir zeigen, in welchen Bereichen des Alltags und der Industrie Kältetechnik eine entscheidende Rolle spielt.
  • Was versteht man unter „Kälte“? – Wir klären den physikalischen Begriff und schaffen ein grundlegendes Verständnis für thermodynamische Prozesse.
  • Wie funktioniert ein Kältemittelkreislauf? – Anhand anschaulicher Darstellungen – bildlich, schematisch und modellhaft – lernen Sie den Aufbau und die Abläufe eines typischen Kältemittelkreislaufs kennen.
  • Welche Prozesse laufen im Kältekreislauf ab? – Wir erklären die vier zentralen Vorgänge: Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen – Schritt für Schritt und leicht nachvollziehbar.
  • Welche Bauteile sind im Einsatz – und wie arbeiten sie? – Sie lernen die Hauptkomponenten wie Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und das Expansionsorgan kennen – inklusive Aufbau, Funktion und Zusammenspiel.
  • Was sind Kältemittel – und warum sind sie so wichtig? – Wir besprechen die Eigenschaften von Kältemitteln, ihre Zusammensetzung, ihre Einsatzbereiche sowie ihre Auswirkungen auf die Ozonschicht und den Treibhauseffekt.


Informationen

Ziel

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über Vorgänge im Kältemittelkreislauf und über Bauteile einer Kälteanlage und verbessern so die Kommunikation mit den technischen Abteilungen und den Kunden.

Zielgruppen (m/w/d)

Kaufmann/Kauffrau, Mitarbeiter Vertrieb, Betreiber

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Dauer

1 Tag / 8 Unterrichtseinheiten

Referent

Dozenten der Bundesfachschule

Voraussetzung

Keine

Hinweise

Keine

Preise

Teilnehmergebühr

493,85 € inkl. 19% Umsatzsteuer
415,00 € exkl. Umsatzsteuer

Termine

Hinweise

zu allen Seminaren

Die Teilnahmegebühr beinhaltet für ganztägige Seminare Mittagessen, Pausengetränke und ausführliche Lehrgangsunterlagen.


Die Seminare beginnen - soweit nicht anders ausgewiesen - um 9:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr.


Die im Bildungskatalog aufgeführten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen repräsentieren den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Druckes. Änderungen bzw. Ergänzungen der Vorschriften usw. werden in den Seminaren berücksichtigt.