Man lernt nie aus
Die Zeiten, in denen man einmal erworbenes Wissen in 40 Jahren Berufstätigkeit "aussitzen" konnte, sind längst vorbei. Neue Technologien, neue Märkte, neue gesellschaftliche Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern Lernbereitschaft, Flexibilität und ständig aktuelles Wissen. Oftmals entscheidet Wissen oder Nichtwissen über die Vergabe neuer Aufträge und damit letztlich über Erfolg oder Misserfolg.
Das Seminarprogramm der Bundesfachschule ist immer auf dem neuesten Stand.
Technologie. Umwelt. Gesetze. Management.
Unser Ziel ist es, Sie, Ihren Betrieb und die Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen und zu halten. Mit einem Seminarprogramm, das seine Schwerpunkte weniger auf theoretische Kenntnisse als auf deren Anwendung und Umsetzung legt, vermitteln wir Praxiserfahrung, die Sie sofort ein- und umsetzen können. Damit Sie nicht nur ein schönes Zertifikat, sondern einen fassbaren Wissensvorsprung erwerben.
Wir sind da, wo Sie uns brauchen:
Fast alle Seminare bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Firma an. Außerdem können wir Schulungen speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden - in Deutsch oder Englisch. Weiterhin können wir gemeinsam mit Ihnen Spezialthemen für ein Seminar vor Ort ausarbeiten, um den besonderen Firmenschwerpunkten Rechnung zu tragen. Bitte sprechen Sie uns an.
T23
2026
Verbindungstechnologien bei der Rohrinstallation und Hartlöterzertifizierung
Theoretischer Teil
-
Vorschriften, Technische Regeln
-
Metallische Werkstoffe für tiefe Temperaturen, Einsatzgrenzen für Kupfer-Werkstoffe
-
Verbindungstechniken ohne thermische Verfahren (Bördel-, Klemm- und Pressverbindungen)
-
Notwendige Werkzeuge und Hilfsmittel
-
Hartlöterzertifizierung gemäß DIN EN ISO 13585 und Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Verbindung mit AD 2000 HP 100 R:
-
Eigenschaften von Grundwerkstoffen, Verarbeitungsgrundlagen, Materialien
-
Auswahl von Loten und Flussmitteln
-
Brenngase (Acetylen, Propan) und Sauerstoff
-
Ausführung von Lötstellen und Fehlervermeidung
Praktischer Teil
-
Praktische Übungen zu Bördel-, Klemm- und Pressverbindungen
-
Hartlöterzertifizierung gemäß DIN EN ISO 13585 und Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Verbindung mit AD 2000 HP 100 R:
-
Unterweisung in der Herstellung von Lötverbindungen
-
Ausführung der Lötstellen
-
Verschiedene Lote in der Anwendung
-
Anfertigen von Prüfstücken
-
-
Informationen
Ziel
Der Teilnehmer erwirbt Kenntnisse und Fertigkeiten zu den Verbindungstechniken von Rohrleitungen. Es erfolgt eine Hartlöterzertifizierung mit theoretischer und praktischer Prüfung gemäß den Anforderungen nach DIN EN ISO 13585 und Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Verbindung mit AD 2000 HP 100 R.
Zielgruppen (m/w/d)
Meister, Techniker, Facharbeiter, Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Hartlöterprüfbescheinigung bei bestandener Prüfung ausgestellt durch eine zertifizierte Stelle und die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik
Das Lötstück wird einer Prüfung durch eine zertifizierte Stelle unterzogen. Zu dem Prüfungsstück werden bei bestandener Prüfung maximal zwei Hartlöterprüfbescheinigungen ausgestellt und dem Teilnehmer zugeschickt.
Dauer
2 Tage / 16 Unterrichtseinheiten
Referent
Dozenten der Bundesfachschule
Voraussetzung
Technische oder handwerkliche Ausbildung, gute Kenntnisse und Erfahrung im Hartlöten im geforderten Durchmesser und der Materialkombination
Hinweise
Die Lehrgangsgebühren beinhalten die Kosten für ein Prüfungsstück bis zu einem maximalen Rohrdurchmesser von 54 mm und einer Wandstärke von 1,5–2 mm. Größere Durchmesser sind auf Anfrage möglich. Sollten Sie aus betrieblichen Gründen weitere Materialkombinationen, Lote oder Wandstärken zusätzlich benötigen, so teilen Sie uns dies bitte frühzeitig vor Seminarbeginn mit.
Für die Prüfung dieses zusätzlichen Prüfungsstücks fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 465,00 € (netto, zzgl. gesetzlich gültiger Umsatzsteuer) an. Eine Wiederholungsprüfung bei Nichtbestehen ist innerhalb von 6 Monaten möglich. Hierfür fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 720,00 € (netto, zzgl. gesetzlich gültiger Umsatzsteuer) an.
Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind für den praktischen Teil der Schulung erforderlich und durch den Teilnehmer mitzubringen.
Für die Zertifizierung ist der Personalausweis vorzulegen.
Preise
Teilnehmergebühr
1.606,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer
1.350,00 € exkl. Umsatzsteuer
Teilnehmergebühr
553,35 € inkl. 19% Umsatzsteuer
465,00 € exkl. Umsatzsteuer
Termine
zu allen Seminaren
Die Teilnahmegebühr beinhaltet für ganztägige Seminare Mittagessen, Pausengetränke und ausführliche Lehrgangsunterlagen.
Die Seminare beginnen - soweit nicht anders ausgewiesen - um 9:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr.
Die im Bildungskatalog aufgeführten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen repräsentieren den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Druckes. Änderungen bzw. Ergänzungen der Vorschriften usw. werden in den Seminaren berücksichtigt.