Man lernt nie aus
Die Zeiten, in denen man einmal erworbenes Wissen in 40 Jahren Berufstätigkeit "aussitzen" konnte, sind längst vorbei. Neue Technologien, neue Märkte, neue gesellschaftliche Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern Lernbereitschaft, Flexibilität und ständig aktuelles Wissen. Oftmals entscheidet Wissen oder Nichtwissen über die Vergabe neuer Aufträge und damit letztlich über Erfolg oder Misserfolg.
Das Seminarprogramm der Bundesfachschule ist immer auf dem neuesten Stand.
Technologie. Umwelt. Gesetze. Management.
Unser Ziel ist es, Sie, Ihren Betrieb und die Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen und zu halten. Mit einem Seminarprogramm, das seine Schwerpunkte weniger auf theoretische Kenntnisse als auf deren Anwendung und Umsetzung legt, vermitteln wir Praxiserfahrung, die Sie sofort ein- und umsetzen können. Damit Sie nicht nur ein schönes Zertifikat, sondern einen fassbaren Wissensvorsprung erwerben.
Wir sind da, wo Sie uns brauchen:
Fast alle Seminare bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Firma an. Außerdem können wir Schulungen speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden - in Deutsch oder Englisch. Weiterhin können wir gemeinsam mit Ihnen Spezialthemen für ein Seminar vor Ort ausarbeiten, um den besonderen Firmenschwerpunkten Rechnung zu tragen. Bitte sprechen Sie uns an.
T10
2026
Monteurschulung für den Einsatz brennbarer Kältemittel
Aufgrund der Einschränkungen bei der Verwendung von fluorierten Treibhausgasen mit hohem GWP-Wert gewinnen unter anderem auch Kältemittel der Sicherheitsklassen A2L, A2 und A3 an Bedeutung. Das Seminar informiert über die Besonderheiten beim Einsatz brennbarer Kältemittel. Um Sicherheit im Umgang zu bekommen, liegt der Schwerpunkt des Seminars in den praktischen Übungen im Kältelabor.
Theoretischer Teil
-
Kältemittel der Sicherheitsklassen A2L und A3 - Beispiele, physikalische Daten, Einsatzbereiche, Eigenschaften, Besonderheiten
-
Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln
-
Persönliche Schutzausrüstung
-
Gesetze und Normen
-
Montage und Instandsetzung
Praktischer Teil
-
Entsorgung und Füllen von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln
-
Öffnen von Anlagen mit brennbaren Kältemitteln und Durchführung von Servicearbeiten
-
Rückgewinnung
Informationen
Ziel
Inzwischen sind zahlreiche natürliche Kältemittel auf dem Markt, die als Ersatzstoffe für herkömmliche fluorierte Treibhausgase mit hohem GWP-Wert Einsatz finden. Das Seminar soll Monteuren Sicherheit im praktischen Umgang mit diesen Kältemitteln verschaffen.
Zielgruppen (m/w/d)
Monteure und Servicekräfte für Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer erhalten die Vorlage für eine Fachkundebescheinigung, die vom Betrieb ausgefüllt wird.
Dauer
1 Tag / 8 Unterrichtseinheiten
Referent
Dozenten der Bundesfachschule
Voraussetzung
Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik oder Kälteanlagenbauer, Quereinsteiger mit mehrjähriger praktischer Berufserfahrung
Hinweise
Die persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille und Handschuhe) sind durch den Teilnehmer mitzubringen.
Auffrischungsschulung: Zertifikat kann erst nach Novellierung und Inkrafttreten der neuen Chemikalien-Klimaschutzverordnung ausgestellt werden.
Es fallen zusätzliche Zertifizierungsgebühren an.
Preise
Teilnehmergebühr
493,85 € inkl. 19% Umsatzsteuer
415,00 € exkl. Umsatzsteuer
Termine
18.02.2026
Harztor
03.03.2026
Maintal
21.04.2026
Maintal
18.05.2026
Harztor
23.06.2026
Maintal
13.07.2026
Maintal
14.09.2026
Harztor
27.10.2026
Maintal
29.10.2026
Maintal
18.11.2026
Harztor
30.11.2026
Leonberg
01.12.2026
Leonberg
08.12.2026
Maintal
zu allen Seminaren
Die Teilnahmegebühr beinhaltet für ganztägige Seminare Mittagessen, Pausengetränke und ausführliche Lehrgangsunterlagen.
Die Seminare beginnen - soweit nicht anders ausgewiesen - um 9:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr.
Die im Bildungskatalog aufgeführten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen repräsentieren den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Druckes. Änderungen bzw. Ergänzungen der Vorschriften usw. werden in den Seminaren berücksichtigt.