Man lernt nie aus
Die Zeiten, in denen man einmal erworbenes Wissen in 40 Jahren Berufstätigkeit "aussitzen" konnte, sind längst vorbei. Neue Technologien, neue Märkte, neue gesellschaftliche Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern Lernbereitschaft, Flexibilität und ständig aktuelles Wissen. Oftmals entscheidet Wissen oder Nichtwissen über die Vergabe neuer Aufträge und damit letztlich über Erfolg oder Misserfolg.
Das Seminarprogramm der Bundesfachschule ist immer auf dem neuesten Stand.
Technologie. Umwelt. Gesetze. Management.
Unser Ziel ist es, Sie, Ihren Betrieb und die Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen und zu halten. Mit einem Seminarprogramm, das seine Schwerpunkte weniger auf theoretische Kenntnisse als auf deren Anwendung und Umsetzung legt, vermitteln wir Praxiserfahrung, die Sie sofort ein- und umsetzen können. Damit Sie nicht nur ein schönes Zertifikat, sondern einen fassbaren Wissensvorsprung erwerben.
Wir sind da, wo Sie uns brauchen:
Fast alle Seminare bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Firma an. Außerdem können wir Schulungen speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden - in Deutsch oder Englisch. Weiterhin können wir gemeinsam mit Ihnen Spezialthemen für ein Seminar vor Ort ausarbeiten, um den besonderen Firmenschwerpunkten Rechnung zu tragen. Bitte sprechen Sie uns an.
T1
2026
Hinweise
E-Ready
EU-F-Gase-Verordnung 2024/573
Lecksuche und Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik: Sachkundequalifikation nach gültiger Durchführungsverordnung 2024/2215 (Zertifikat E)
Theoretischer Teil:
-
Grundlagen zur Verordnung (EU) 2024/573, ChemKlimaSchutzV
-
Grundlagen der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
-
Verbindungstechniken und deren Schwachstellen
-
Dichtheitsprüfverfahren und deren Bewertung
-
Lecksuche bei F-Gasen, Ammoniak, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen
-
Prüfgase zur Dichtheitsprüfung (Kältemittel und Formiergas)
-
Physikalische Zusammenhänge (Strömung, Flüssigkeit, Berechnungen)
-
Verordnungen, Normen und Richtlinien
-
Führen des Betriebshandbuches (Dokumentation)
-
Erkennen und Beseitigen von Störeinflüssen
Praktischer Teil:
-
Praktischer Einsatz verschiedener Leckdetektoren an Testlecks und Anlagen inkl. Laborübung
-
Funktionsprüfung der Leckdetektoren
Informationen
Ziel
Der Teilnehmer darf mit dem erworbenen Sachkundenachweis Zertifikat E gemäß gültiger
DVO 2024/2215 die Dichtheitsprüfung ohne Eingriff in den Kältemittelkreislauf einschließlich Ergebnisdokumentation im Betriebshandbuch durchführen. Er ist in der Lage, Prüfverfahren für verschiedene Anforderungen und Kältemittel auszuwählen, Prüfungen durchzuführen und deren Ergebnisse zu bewerten. Der Teilnehmer erkennt Störquellen und kann diese gezielt umgehen.
Zielgruppen (m/w/d)
Meister, Techniker, Facharbeiter, Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Betreiber, Mitarbeiter im Service
Abschluss
Schriftliche und praktische Prüfung; Zertifikat E gemäß gültiger DVO 2024/2215
Dauer
2 Tage / 16 Unterrichtseinheiten
Referent
Dipl.-Ing. T. Schnerr,
Dipl.-Ing. R. Seidel (Institut für Luft- und Kältetechnik, Dresden)
Voraussetzung
Kenntnisse über Aufbau und Funktion einer Kälteanlage
Hinweise
Bringen Sie ihren eigenen Leckdetektor mit. Diesen können Sie testen und - soweit möglich - für die praktische Prüfung verwenden.
Die ursprüngliche Kategorie IV nach alter DVO wird in der neuen DVO (EU) 2024/2215 mit dem Zertifikat der Kategorie E bezeichnet. Das Zertifikat E bescheinigt, dass der Inhaber die Dichtheitskontrolle an Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen durchführen darf, sofern dabei nicht in den Kältemittelkreislauf eingegriffen wird.
Preise
Teilnehmergebühr
1.011,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer
850,00 € exkl. Umsatzsteuer
Termine
26.01.2026 -
27.01.2026
Harztor
04.02.2026 -
05.02.2026
Dresden
25.02.2026 -
26.02.2026
Maintal
17.03.2026 -
18.03.2026
Leonberg
17.06.2026 -
18.06.2026
Harztor
19.08.2026 -
20.08.2026
Maintal
01.12.2026 -
02.12.2026
Leonberg
09.12.2026 -
10.12.2026
Dresden
zu allen Seminaren
Die Teilnahmegebühr beinhaltet für ganztägige Seminare Mittagessen, Pausengetränke und ausführliche Lehrgangsunterlagen.
Die Seminare beginnen - soweit nicht anders ausgewiesen - um 9:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr.
Die im Bildungskatalog aufgeführten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen repräsentieren den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Druckes. Änderungen bzw. Ergänzungen der Vorschriften usw. werden in den Seminaren berücksichtigt.