Man lernt nie aus
Die Zeiten, in denen man einmal erworbenes Wissen in 40 Jahren Berufstätigkeit "aussitzen" konnte, sind längst vorbei. Neue Technologien, neue Märkte, neue gesellschaftliche Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern Lernbereitschaft, Flexibilität und ständig aktuelles Wissen. Oftmals entscheidet Wissen oder Nichtwissen über die Vergabe neuer Aufträge und damit letztlich über Erfolg oder Misserfolg.
Das Seminarprogramm der Bundesfachschule ist immer auf dem neuesten Stand.
Technologie. Umwelt. Gesetze. Management.
Unser Ziel ist es, Sie, Ihren Betrieb und die Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen und zu halten. Mit einem Seminarprogramm, das seine Schwerpunkte weniger auf theoretische Kenntnisse als auf deren Anwendung und Umsetzung legt, vermitteln wir Praxiserfahrung, die Sie sofort ein- und umsetzen können. Damit Sie nicht nur ein schönes Zertifikat, sondern einen fassbaren Wissensvorsprung erwerben.
Wir sind da, wo Sie uns brauchen:
Fast alle Seminare bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Firma an. Außerdem können wir Schulungen speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden - in Deutsch oder Englisch. Weiterhin können wir gemeinsam mit Ihnen Spezialthemen für ein Seminar vor Ort ausarbeiten, um den besonderen Firmenschwerpunkten Rechnung zu tragen. Bitte sprechen Sie uns an.
M7
2026
"Der Sachverständige – Helfer, Begleiter und Berater"
-
Welche Arten von Sachverständigen gibt es?
-
Was bedeutet es, ein Sachverständiger zu sein? Wer darf Gutachten erstellen?
-
Zu welchem Zeitpunkt ist die Einbindung des Sachverständigen durch Betreiber, Anlagenbauer oder Hersteller sinnvoll?
-
Aus dem 20-jährigen Erfahrungsschatz des Sachverständigen: Besprechung häufig auftretender Fallsituationen und zahlreicher Beispiele aus der Praxis des Referenten
-
Vorgehen in Streitfällen mit dem Kunden und Besonderheiten bei Klageverfahren vor Gericht
-
Der Weg zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen
-
Aufbau eines ausdrucksstarken Gutachtens
Informationen
Ziel
Wir zeigen den Weg zur Optimierung des täglichen Geschäfts durch frühzeitige Einbindung eines Sachverständigen im Fachbetrieb auf.
Wie werde ich Sachverständiger?
Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in den Alltag eines Sachverständigen und die verschiedenen Betätigungsfelder.
Zielgruppen (m/w/d)
Interessierte Meister, Techniker, Geschäftsführer, Betreiber, Planer, Verantwortliche im Betrieb und Personen, die Sachverständige werden wollen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
2 Tage / 16 Unterrichtseinheiten
Referent
Wimar Wysluch, ö.b.u.v. Sachverständiger der HWK Aachen im Kälteanlagenbauer-Handwerk
Voraussetzung
Keine
Hinweise
Keine
Preise
Teilnehmergebühr
1.130,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer
950,00 € exkl. Umsatzsteuer
Termine
zu allen Seminaren
Die Teilnahmegebühr beinhaltet für ganztägige Seminare Mittagessen, Pausengetränke und ausführliche Lehrgangsunterlagen.
Die Seminare beginnen - soweit nicht anders ausgewiesen - um 9:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr.
Die im Bildungskatalog aufgeführten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen repräsentieren den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Druckes. Änderungen bzw. Ergänzungen der Vorschriften usw. werden in den Seminaren berücksichtigt.