Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Welcher GWP-Wert - AR4 oder AR5?
Für das Kältemittel R410A sind wir immer von einem GWP-Wert von 2.088 ausgegangen. Nun haben wir in einer Veröffentlichung gelesen, dass das Kältemittel jetzt mit einem GWP-Wert von 1.920 bewertet wird. Müssen wir jetzt für die...[mehr]
Zertifizierungspflicht
Wir sind Hersteller von Wärmepumpen als Seriengeräte. Unser Fertigungspersonal, das die Anlagen im Werk zusammenbaut und befüllt, muss nach unserer Information nicht zertifiziert sein. Nur unsere Servicetechniker, die beim Kunden...[mehr]
Transport von Druckgasflaschen
Was ist beim gewerblichen Transport von Kältemittelflaschen zu beachten?[mehr]
R22-Splitklimaanlage
Wir haben eine Frage zu einem unserer Splitklimageräte, welches mit dem Kältemittel R22 gefüllt ist. Nach unserer Recherche unterliegt R22 einem Verwendungsverbot. Eine uns betreuende Fachfirma hat uns mitgeteilt, dass wir das...[mehr]
Sachkunde für den Abfalltransport
Wir haben bei einem Kunden Kältemittel zurückgewonnen und von dort zum Großhändler zur Rückgabe transportiert. Die Umweltabteilung des Kunden fordert nun einen Nachweis darüber, dass ich die fachlichen Voraussetzungen für den...[mehr]
Kältemittelfüllmengen
Wir haben die Wartung für einen Kaltwassersatz mit 2 Kältekreisen à 20 kg Füllmenge (Gesamtfüllmenge 40 kg) mit dem Kältemittel R410A übernommen und müssen nun die Häufigkeit der Dichtheitskontrolle festlegen. Zählt in diesem...[mehr]
Neue Regelungen für fluorierte Treibhausgase ab 1. Januar 2020
Welche neuen Regelungen müssen wir ab 2020 als Kälte-Klima-Fachbetrieb bezüglich der fluorierten Treibhausgase beachten? Da ab 2020 die Verwendung von R404A als Frischware zur Wartung und Instandhaltung von Kältean¬lagen verboten...[mehr]
Sachkunde für die Dichtheitskontrolle
In unserem Industriebetrieb werden Kompressoren mit Kältetrocknern mit einer Kältemittelfüllmenge unter 3 kg eingesetzt. Einer der Trockner wird noch mit 2,55 kg R404A betrieben. Die anderen Trock¬ner sind neuer und enthalten...[mehr]
Neue Betriebssicherheitsverordnung
Wir sind Betreiber einer größeren Kälteanlage (Druckbehälteranlage). Gibt es Regelungen dazu wann, wie oft und durch wen diese Anlage geprüft werden muss?[mehr]
Abstände der Dichtheitskontrollen
Bei uns ist eine grundsätzliche Frage hinsichtlich der Dichtheitsprüfung an Kälteanlagen aufgetaucht. Wie sind die vorgeschriebenen Zeitintervalle zu verstehen? Sind die Prüfungen bei nicht hermetischen Anlagen mit Füllmengen...[mehr]
Gewässerschutz bei Klimaanlagen
Wir sind Betreiber von verschiedenen kleinen Klimaanlagen mit Direktverdampfung, die von unterschiedlichen Fachfirmen aufgebaut wurden und gewartet werden. Die Menge der enthaltenen wassergefährdenden Stoffe (Kältemittel und Öl)...[mehr]
Dichtheitskontrollen an hermetischen Einrichtungen
Ich habe zwei Fragen zum Thema Dichtigkeitsprüfungen an hermetisch geschlossenen Kälte- und Klimaanlagen. Ab wann gilt eine Kälte- oder Klimaanlage als hermetisch geschlossen, und ab welchem CO2-Äquivalent müssen bei hermetisch...[mehr]
Verbote für Kältemittel mit GWP ≥ 2500
Die F-Gase-Verordnung[1] und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung regeln die Verwendung fluorierter Treibhausgase. Ziel ist es, die Erderwärmung zu minimieren, indem Emissionen dieser Stoffe verringert und Auflagen für das...[mehr]

Neue Farbkennzeichnung für Kältemittel mit hohem GWP
Da Kältemittel mit GWP ≥ 2500 ab nächstem Jahr nur noch eingeschränkt eingesetzt werden dürfen, wird ab sofort für Druckgasflaschen mit diesen Stoffen eine besondere Farbkennzeichnung gefordert. Dies wird in der „Verordnung über...[mehr]
Hermetisch geschlossene Systeme
Wir sind Betreiber von zahlreichen Kälteanlagen, Gewerbekühlschränken und ähnlichen Geräten. Bei Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen ist die Pflicht zur regelmäßigen Dichtheitsprüfung neben der Füllmenge auch davon abhängig,...[mehr]
Verbote für A2L-Kältemittel?
Ich erfahren, dass die erst kürzlich auf den Markt gekommenen Kältemittel der A2L-Gruppe ab dem Jahr 2021 mit einem Verbot belegt werden – können Sie mir das bestätigen?[mehr]
Zertifizierung
Ich habe bereits im Jahr 2008 die Zertifzierung nach Kat. I gemäß Verordnung (EG) 303/2008 beantragt und bin seither Inhaber der Sachkundebescheinigung. Nach Inkrafttreten der neuen Verordnung DVO (EU) Nr. 2015/2067 habe ich kein...[mehr]
Dichtheitsprüfung an stillgelegten Anlagen
Einer unserer Kunden will eine Reihe von Klimaanlagen vorerst außer Betrieb nehmen. Es ist noch nicht klar, was auf Dauer mit den Anlagen geschehen soll. Bei einer Füllmenge von 25 kg R410A pro Anlage, musste bisher jede...[mehr]
Einstufung von Ölen in Wassergefährdungsklassen
Meine erste Frage bezieht sich auf die Einstufung von Stoffen gemäß Wasserhaushaltsgesetz bzw. AwSV. Im Sicherheitsdatenblatt eines Kältemaschinenöles finde ich die Einstufung laut Hersteller in die Wassergefährdungsklasse 1...[mehr]
Zertifizierungspflichtige Tätigkeiten
Für Installation, Wartung, Instandhaltung, Stilllegung, Dichtheitskontrolle und Rückgewinnung an Kälte-/Klima-Anlagen sowie Wärmepumpen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, wird durch die F-Gase-Verordnung eine...[mehr]
Bestellung von Gefahrgutbeauftragten
In unserem Unternehmen transportieren die Mitarbeiter Druckgasflaschen und andere Gefahrstoffe in ihrem Firmenfahrzeug auf der Straße zu den Kunden. Benötigt unser Unternehmen dazu speziell einen Gefahrgutbeauftragten?[mehr]
Betriebssicherheitsverordnung
Laut Aussage eines Herstellers muss keine Prüfung vor Inbetriebnahme (§15 BetrSichV) durchgeführt werden, wenn die Anlage eine Konformitätserklärung hat. Ist das richtig?[mehr]
Abfalltransporte
Wir haben als Kälte-Klima-Fachfirma für einen großen Betreiber eine Kälteanlage demontiert und das enthaltene Kältemittel (30 kg R407A) zurückgewonnen. Die Umweltabteilung des Betreibers fordert nun für den Abtransport des...[mehr]
Datenschutz-Grundverordnung
Mich hat kürzlich ein Kunde auf die neuen Regelungen bezüglich des Datenschutzes nach der Datenschutzgrundverordnung angesprochen. Spielt diese Verordnung für uns als kleiner Kälteanlagenbauerfachbetrieb auch eine Rolle?[mehr]
Zertifizierung von Auszubildenden
Für unsere betrieblichen Abläufe und die Ausbildung wäre es sinnvoll und hilfreich, wenn unsere Auszubildenden (Mechatroniker für Kältetechnik) nach dem zweiten Lehrjahr und Abschluss der Gesellenprüfung Teil 1 nach Kategorie IV...[mehr]
Ökodesign-Richtlinie
Ich habe gehört, dass ab 1.1.2018 eine neue Verordnung für Kaltwassersätze in Kraft getreten ist, die die Ökodesign-Richtlinie ergänzt. Für welche Kaltwassersätze gilt diese? Gilt diese auch für Split-Klimageräte?[mehr]
Umstellung von bestehenden R404A-Anlagen
Viele Kältemittelhersteller kündigen an, dass im nächsten Jahr kein R404A mehr produziert wird. Damit wir die bestehenden R404A-Anlagen im nächsten Jahr noch zügig reparieren können, müssen wir eigentlich jetzt schon auf...[mehr]
Kältemittelimporte
Da das Kältemittel R404A hinsichtlich Verfügbarkeit und Preis zurzeit sehr problematisch ist, habe ich eine Frage zum Import. Wer darf die fluorierten Treibhausgasen in größeren Mengen beziehen und an Fachbetriebe oder Händler...[mehr]