Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Kurzanweisung (Angaben) für Split-Klimageräte
Muss man für ein Splitklimagerät eine Betriebsanweisung erstellen oder ist die Betriebsanleitung ausreichend?[mehr]
Umrechnung von Konzentrationen
Es existieren unterschiedliche Einheiten für die Kältemittelkonzentrationen. Der PL-Wert (Practical Limit) wird in der DIN EN 378 in kg/m³ angegeben. Für die Empfindlichkeit von Gassensoren findet man dagegen meist Angaben in ppm...[mehr]
EU-Druckgeräterichtlinie CE-Kennzeichnung von Kupferrohren
Warum sind Kupferrohre nicht bereits vom Hersteller mit einer CE-Kennzeichnung versehen, so dass der Kälteanlagenbauer diese nicht in eigener Verantwortung kennzeichnen muss? [mehr]
Dokumentenbeauftragter
In der letzten Ausgabe der KK wurde unter dem Thema „ Technische Unterlagen nach Maschinenrichtlinie“ die „in der Konformitätserklärung für die Dokumentation benannte Person“ erwähnt. Was ist der Dokumentenbeauftragte gemäß...[mehr]
Verbot cadmiumhaltiger Hartlote
Ab dem 10. Dezember 2011 ist die Verwendung und das Inverkehrbringen von Hartloten mit einem Cadmiumgehalt > 0,01 Gew.-% in der EU verboten.[mehr]
Gefährlichkeit von Kohlenstoffdioxid
Einerseits wird Kohlendioxid als unbrennbarer und ungiftiger Stoff gelobt und ist als Kältemittel in die Sicherheitsgruppe A1 eingestuft, andererseits hört man auch immer wieder von der Gefährlichkeit dieses Stoffes und dass es...[mehr]
Technische Unterlagen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
In der letzten Ausgabe der KK wurde unter anderem berichtet, dass der Hersteller einer Maschine sicherstellen muss, dass die technischen Unterlagen verfügbar sind. Um welche technischen Unterlagen handelt es sich hier konkret?[mehr]
Dokumentation für die Übergabe einer Anlage
In den BIV-Schlagzeilen (Ausgabe 08/2011) ging es um die fehlende Dokumentation einer Anlage und die damit verbundene Verweigerung der Abnahme durch den Kunden. Welche Verbindlichkeit zur Dokumentation hat dazu die...[mehr]
Montageposition von Verdampfern im Kühlraum
In einem konkreten Fall wäre es aus Platzgründen günstig, den Verdampfer neben der Tür der Kühlzelle zu montieren. Kann ich mich über den den Grundsatz, dass der Verdampfer immer möglichst weit entfernt von der Tür angebracht,...[mehr]
Erwärmung von Druckgasflaschen durch Sonneneinstrahlung
Muss ich während dem Arbeiten mit einer Druckgasflasche im Freien für einen Sonnenschutz sorgen oder ist das nicht notwendig?[mehr]
Auslegung der kältemittelführenden Rohrleitungen in Kälteanlage
Nach was richtet sich eigentlich der Rohrdurchmesser des Kupferrohres für Kältemittelleitungen? Wird dieser nach Gefühl ausgewählt oder gibt es eine Berechnungsgrundlage?[mehr]
Wann ist welche Richtlinie anzuwenden?
In der Europäischen Union gibt es zahlreiche EG-Richtlinien, z. B. Maschinen-, Druckgeräte-, Niederspannungs- und EMV-Richtlinie. Wann ist welche Richtlinie wie anzuwenden?[mehr]
Verantwortlichkeit bei Herstellung und Inbetriebnahme durch unterschiedliche Firmen.
Eine Kälteanlage wurde von der Firma A ausgelegt, gebaut und beim Betreiber aufgestellt. Die Inbetriebnahme erfolgte jedoch durch die Firma B. Wer von beiden hat nun welche Unterlagen zu liefern bzw. welche Kennzeichnungen...[mehr]
Kältemittelgemische mit großem Temperaturgleit
Bei der Auslegung von Anlagen mit zeotropen Kältemittelgemischen fällt auf, dass sich die Leistungsangaben in den Katalogen von Komponentenherstellern einmal auf die Taupunkttemperatur und ein anderes Mal auf die...[mehr]
Kältemittel HFO 1234yf
In welche Sicherheitsgruppe sind die Kältemittel HFO1234yf und HFO1234ze eingestuft? Welche Anforderungen gelten für den Maschinenraum bei Einsatz dieser Kältemittel?[mehr]
Mechatroniker für Kältetechnik und Kälteanlagenbauer als Elektrofachkraft
Bei unseren Kunden (Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen) stellt sich immer wieder die Frage, ob die Mitarbeiter meiner Firma – allesamt ausgebildete Kälteanlagenbauergesellen bzw. Mechatroniker für Kältetechnik - die...[mehr]
Leckageerkennung und neues Kältemittel
In der letzten Ausgabe der KK berichteten wir über neue Methoden zum Erkennen von Leckagen an Kälte- und Klimaanlagen und über ein neues Kältemittel mit begrenzter Haltbarkeit im Kältemittelkreislauf.[mehr]
Neues Kältemittel mit begrenzter Haltbarkeit im Kältemittelkreislauf (Vorsicht, Aprilscherz)
Ich habe gehört, dass ein neues Kältemittel angeboten wird, welches nach spätestens zwei Jahren ausgetauscht werden muss. Was hat das zu bedeuten? [mehr]
Neue Methode zum Erkennen von Leckagen an Kälte- und Klimaanlagen (Vorsicht Aprilscherz)
Ein einem Artikel einer SHK-Fachzeitschrift wurde von der Leckageerkennung durch Odorierung berichtet. Was hat man darunter zu verstehen?[mehr]
Wassereinbruch in Kälteanlagen
Einer unserer Kunden betreibt eine Kälteanlage zur Kaltwassererzeugung. Das Wasser wird in einem Plattenwärmeübertrager gekühlt. Es handelt sich um einen Schraubenverdichter mit einem Gehäuse aus Gusseisen. Die Anlage wird mit...[mehr]
Technische Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS)
In der letzten Ausgabe der KK wurde an dieser Stelle über Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung berichtet. Dabei wurden auch die Technischen Regeln für Betriebssicherheit als Quelle für Bewertungskriterien und geeigneten...[mehr]
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Ein Mitarbeiter war für zwei Wochen krank geschrieben. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die er mir zuschickt hat, ist allerdings um eine Woche zurückdatiert, das heißt die Arbeitsunfähigkeit wurde bereits für die Woche vor...[mehr]
Neue Regelungen ab 1. Januar 2011: Änderungen beim Transport von Gefahrstoffen
Gibt es für das kommende Jahr wichtige Neuerungen für die betriebliche Praxis der Kälteanlagenbauer-Fachbetriebe?[mehr]
Neue Regelungen ab 1. Januar 2011: Neue Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit"
Gibt es für das kommende Jahr wichtige Neuerungen für die betriebliche Praxis der Kälteanlagenbauer-Fachbetriebe?[mehr]
Transport von Druckgasflaschen
Was muss beim Transport von Druckgasflaschen in gewerblich genutzten Service-Fahrzeugen (PKW-Kombis und Transportern) beachtet werden?[mehr]
Abmahnwelle droht: Werbung mit dem Begriff "FCKW-frei" wird als Wettbewerbsverstoß abgemahnt
Ist es richtig, dass Werbung mit dem Hinweis „FCKW-frei“ verboten ist?[mehr]
Abmahnwelle droht: Neue Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
Ist die neue Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung auch für Handwerksbetriebe, wie z. B. Kälteanlagenbauer von Bedeutung?[mehr]
Umstellung einer Kälteanlage auf ein anderes Kältemittel
Es werden zurzeit viele R22-Anlagen auf ein chlorfreies Kältemittel umgestellt. Was muss man bei der Umrüstung auf ein anderes Kältemittel beachten?[mehr]
Was zählt zum Bauhauptgewerbe?
Da unser Kälte-Klima-Fachbetrieb in den nächsten Monaten einen großen Auftrag bearbeiten muss, haben wir uns an eine Zeitarbeitsfirma gewendet. Dort wurde uns zuerst die Frage gestellt, ob unser Gewerbe zum Bauhauptgewerbe...[mehr]