Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Was bringt das Jahr 2017 an Neuerungen?
Das Jahr 2016 geht in wenigen Wochen zu Ende. Daher stellt sich jetzt die Frage, was das nächste Jahr an wichtigen Neuerungen bringt.[mehr]
Berechnung der Wärmeabgabe von Geräten
Ich bin derzeit mit der Planung eines Projektes beschäftigt, bei dem ein Raum mit ca. 20 Kaskadenkühlschränken ausgestattet wird. Der Lüftungstechniker braucht nun von uns für die Auslegung der Lüftungsanlage die Angabe der...[mehr]
Zertifizierungspflicht für mobile Anlagen
Ab 1. Juli 2017 gilt die Pflicht zur Zertifizierung auch für Personen, die Installation, Reparaturen, Wartungen etc. an Kühlaggregaten von Kühllastfahrzeugen und –anhängern ausführen. Als Servicefirma für solche Kühlaggregate...[mehr]
Übergabe einer Kälteanlage
Wir übergeben nächste Woche eine komplexere Kälteanlage an einen großen Kunden. Zu diesem Anlass sollen natürlich auch alle notwendigen Dokumente und Formulare vorliegen. Gibt es ein Musterformular für die Bauabnahme bzw. die...[mehr]
Rückschlagventile in Verbundanlagen
Ich habe schon häufig die Aussage gehört, dass bei Verbundanlagen von Hubkolbenverdichtern in den Einzeldruckleitungen Rückschlagventile vorgesehen werden müssen. Es gibt jedoch auch Meinungen, dass diese nicht grundsätzlich...[mehr]
GWP-Wert von R22
Nach der Dichtheitskontrolle an einer R22-Anlage mit einem elektronischen Lecksuchgerät stellt sich beim Eintragen der Messergebnisse in das entsprechende Formular des Betriebshandbuches die Frage, welchen GWP-Wert das...[mehr]
Verstöße gegen die Pflicht zur Durchführung der energetischen Inspektion an Klimaanlagen nach § 12 EnEV
Die Betreiber von Klimaanlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als zwölf Kilowatt haben innerhalb bestimmter Zeiträume (in Abhängigkeit vom Alter der Anlage) energetische Inspektionen an den Anlagen...[mehr]
Auswahl von Kältemaschinenölen
Bei der Auslegung von Neuanlagen wird die Auswahl des Kältemaschinenöles üblicherweise vom Verdichterhersteller vorgenommen. Wird dagegen eine Kälteanlage auf ein anderes Kältemittel umgestellt (z. B. eine R22-Anlage auf R...[mehr]
Kennzeichnungspflicht nach F-Gase-Verordnung
Ab 01.01.2017 müssen Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, zusätzlich zur bisherigen Kennzeichnung auch mit der Füllmenge in CO2-Äquivalent und mit dem GWP-Wert des Kältemittels...[mehr]
Inverkehrbringen von vorgefüllten Anlagen
Laut Artikel 14 der Verordnung 517/2014 (F-Gase-Verordnung) dürfen ab dem 1. Januar 2017 Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen, die mit teilfluorierten Kohlenwasserstoffen befüllt sind, nur dann in Verkehr gebracht werden,...[mehr]
Behandlung von Wärmepumpen nach F-Gase-Verordnung
In Anhang III „Verbote des Inverkehrbringens“ der Verordnung 517/2014[1] ist eine Reihe von Verboten für bestimmte Anlagenarten aufgeführt. Diese gelten beispielsweise ab 2020 für bestimmte Kälteanlagen mit Kältemittel mit einem...[mehr]
Belüftung von Maschinenräumen
Ich habe eine Frage bezüglich der Lüftung in Maschinenräumen. Wie kann ich die für den Personenschutz notwendige Lüftung berechnen?[mehr]
Energetische Inspektion nach EnEV
Wir haben eine Frage zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen. Sofern 12 kW Kälteleistung und/ oder 4.000 m³/h bezogen auf das Gebäude anfallen, muss laut Energieeinsparverordnung (EnEV) eine energetische Inspektionen...[mehr]
Dichtheitskontrollen, wenn Anlagen außer Betrieb
Einer unserer Kunden wird seine R404A-Anlagen während einer Umbauphase von ca. einem Jahr nicht betreiben. Besteht in diesem Zeitraum die Pflicht zur regelmäßigen Dichtheitskontrolle?[mehr]
HFO-Anlagen – wie häufig Dichtheitskontrolle?
Wir haben vor kurzem unsere erste Kälteanlage mit dem Kältemittel R1234yf gebaut und in Betrieb genommen. Beim Ausfüllen des Betriebshandbuches bin ich dann auf die Frage gestoßen, wie oft die Anlage mit einer...[mehr]
Neue Druckgeräterichtlinie
Ich habe eine Frage zur neuen Druckgeräterichtlinie, die ab dem 19. Juli 2016 anzuwenden ist. Muss für alle Druckgeräte und Baugruppen, die ab diesem Datum in den Verkehr gebrachten werden, eine Konformitätserklärung gemäß DGRL...[mehr]
Ordnungswidrigkeiten nach ChemKlimaSchutzV
Wir haben bei Wartungsarbeiten an einer größeren Kälteanlage eine Undichtigkeit entdeckt. Der Betreiber weigert sich aber die Leckage abdichten zu lassen, da ihm die Reparatur zu teuer ist. Gibt es angedrohte Bußgelder oder...[mehr]
Abfallnachweise bei der Rücknahme von Kältemitteln
Dürfen nach § 6 der ChemKlimaschutzV zertifizierte Kälte-Fachbetriebe Ihren Kunden bestätigen, dass das zurückgewonnene Kältemittel fachgerecht entsorgt wurde? Bei uns wird das zurückgewonnene gebrauchte Kältemittel in...[mehr]
Leckageerkennungssystem
Wir betreuen eine Anlage mit einer Kältemittelfüllmenge von 180 kg R404 A (GWP-Wert von 3920), was einer Menge von mehr als 500 t CO2-Äquivalent entspricht. Bisher wurden die Dichtheitskontrollen alle drei Monate durchgeführt,...[mehr]
Belüftung von Fahrzeugen
Wir haben ein neues Servicefahrzeug angeschafft und möchten eine Belüftung, die der Gefahrgutverordnung Straße entspricht, einbauen lassen. Wie muss diese Belüftung im Einzelnen aussehen? [mehr]
Winterregelung für Kälteanlagen
Ein befreundeter Kälteanlagenbauer erwähnte in einer Diskussion, dass er den Auftrag erhalten habe, bei einer luftgekühlten Kälteanlage eine „Winterregelung“ (des Verflüssigers) vorzusehen, damit die Ware nicht austrocknet. Den...[mehr]
Reinheit von Kältemitteln
Es wird häufig erwähnt, dass die Kältemittel einer Reinheit nach DIN 8960 entsprechen müssen. Welche Anforderungen sind eigentlich in dieser Norm definiert?[mehr]
Lecksuche an Propan-Anlagen
Existiert eine Pflicht zur regelmäßigen Durchführung einer Dichtheitskontrolle an Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln? Gibt es hierfür geeignete elektronische Lecksuchgeräte oder kann ich die herkömmlichen Geräte verwenden?[mehr]
Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz
Muss mein Kälte-Klima-Fachbetrieb zwingend Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz[1] (WHG) sein? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?[mehr]
Zertifizierung
Ich habe im Jahr 2011 eine Zertifizierung nach Kategorie II erworben, um Reparaturen an Haushaltsgeräten mit dem Kältemittel R134a durchführen zu können. Das Zertifikat wurde ausgestellt auf Basis der Verordnung (EG) Nr....[mehr]
Sachkunde für Arbeiten an Anlagen mit dem Kältemittel Propan
Wird die Zertifizierung nach ChemKlimaschutzV auch für Arbeiten an Anlagen mit dem Kältemittel Propan gefordert?[mehr]
EG-Konformitätserklärung
Unser Kunde verlangt von uns eine Konformitätserklärung. Können Sie mir sagen was das genau ist? [mehr]
Sachkundeanforderungen für den Umgang mit fluorierten Treibhausgasen
Haben sich die bisher geltenden Sachkundeanforderungen nach Inkrafttreten der Verordnung 517/2014 geändert?[mehr]
Dokumentation für die Übergabe einer Kälteanlage
Wir bauen und installieren als Kälteanlagenbauerfachbetrieb individuell ausgelegte Kälteanlagen. Welche Unterlagen übergeben wir dem Betreiber? [mehr]
Urlaubsansprüche
Oftmals bereitet die Gewährung von Urlaubsansprüchen Kopfzerbrechen. So kommt es immer wieder vor, dass Mitarbeiter für das laufende Kalenderjahr ihren gesetzlichen Urlaubsanspruch bereits ausgeschöpft haben und im laufenden Jahr...[mehr]