Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Abtauen mit elektrischer Abtauheizung
Der Verdampfer in einem Kühlraum ist mit einer elektrischen Abtauung versehen. Die Abtauung wird mittels eines Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB) im Verdampferpaket abgeschaltet. Müssen noch weitere Sicherheitsvorkehrungen...[mehr]
Leckageerkennungssysteme an Anlagen mit dem Kältemittel CO2 grundsätzlich erforderlich?
Wir planen für einen Kunden eine neue Kälteanlage mit dem Kältemittel Kohlenstoffdioxid und einer Füllmenge in der Größenordnung von 30 kg. Müssen bei einer solchen Anlage, so wie auch in der Gastronomie üblich, alle Räume, durch...[mehr]
Undichte Lötstellen durch schwefelhaltige Dämpfe
An einer Kälteanlage, in deren Nähe bekannterweise schwefelhaltige Dämpfe in der Luft auftreten, ist es wiederholt zu Undichtigkeiten an den Lötstellen gekommen. Die Hartlötverbindungen weisen offensichtlich Korrosionsschäden...[mehr]
Notfallduschen
Wir sind Betreiber einer größeren NH3-Kälteanlage und wollen aus Sicherheitsgründen eine Notfalldusche einrichten. Gibt es hierzu erläuternde Vorschriften?[mehr]
Arbeitseinsatz an gesetzlichen Feiertagen
Wir sind ein Kälte-Klima-Fachbetrieb. Einer unserer Monteure musste am 1. Mai, einem gesetzlichen Feiertag, zu einem Kunden fahren, um eine Störung zu beheben. Wie ist dieser Feiertagseinsatz zu vergüten?[mehr]
Europäischer Zahlungsverkehr wird weiter vereinheitlicht
Wir müssen für unsere Firma ein neues Geschäftspapier drucken lassen. Häufig sieht man bei der Angabe der Bankverbindung die langen BIC und IBAN-Nummern. Ist die Angabe dieser Nummern wirklich erforderlich, oder reicht es aus,...[mehr]
Leckageerkennungssysteme / Kältemitteldetektoren
Kann ein Leckageerkennungssystem nach F-Gase-Verordnung auch als Kältemitteldetektionsystem nach DIN EN 378 eingesetzt werden?[mehr]
Befähigte Person, Sachkundiger
Gibt es eigentlich eine echte Definition für „sachkundige Personen“ und „befähigte Personen“? Was ist der Unterschied zwischen diesen Personenkreisen?[mehr]
Fahrtenschreiber
Ab welchem zulässigen Gesamtgewicht müssen die Servicefahrzeuge unseres Kälteanlagenbauerfachbetriebes mit einem Fahrtenschreiber ausgerüstet werden? [mehr]
Neue GGVSEBZ, Wärmeträgerflüssigkeiten und Berufsgenossenschaftliche Regel BGR 744
In der letzten Ausgabe der KK berichteten wir über energiesparende Wärmeträgerflüssigkeiten, über die Anwendung der Gefahrgutverordnung Straße auf Zweiräder und über eine neue berufsgenossenschaftliche Regel für den Einsatz von...[mehr]
Anforderungen an Maschinenräume
Gibt es spezielle Forderungen an einen Maschinenraum für Kälteanlagen?[mehr]
Neue GGVSEBZ
Gibt es Vorschriften für den Transport von gefährlichen Gütern auf Zweirädern?[mehr]
Neue Berufsgenossenschaftliche Regel BGR 744 Stationäre CO2-Druckbehälter
Ein Kunde machte mich darauf aufmerksam, dass es neue Regelungen für die Verwendung von CO2 als Kältemittel gibt. Ist das richtig?[mehr]
Neue energiesparende Wärmeträgerflüssigkeit
Gibt es neue Entwicklungen bei Wärmeträgerflüssigkeiten?[mehr]
Umgang mit Fühlern mechanischer Expansionsventile
Warum darf man die Fühler von mechanischen Expansionsventilen keinen „hohen“ Temperaturen aussetzen und wo genau liegen die Grenzwerte?[mehr]
Außer-Kraft-Treten von Technischen Regeln
Ich habe gehört, dass Anfang 2013 einige Technische Regeln außer Kraft treten. Betrifft das auch Regeln, die für die Kältetechnik relevant sind?[mehr]
Leitlinien zur EG-Druckgeräterichtlinie (DGRL) und zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - Fortsetzung
Ergänzend zu den „Fragen aus der Praxis“ aus der Oktoberausgabe der KK, nachfolgend weitere Leitlinien zur DGRL und BetrSichV.[mehr]
Leitlinien zur EG-Druckgeräterichtlinie (DGRL)
Vorbemerkung: Der Kälteanlagenbauer kommt nicht umhin, sich mit der DGRL und der BetrSichV zu beschäftigen. Mit Hilfe beider Rechtsvorschriften muss er u. a. entscheiden, ob, in welchem Umfang und durch wen die von ihm gebauten...[mehr]
Wärmeträgerflüssigkeiten
Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen den Wärmeträgerflüssigkeiten? Kann ich den Wärmeträger für eine Solaranlage auch zur indirekten Kühlung einsetzen?[mehr]
DIN EN 378
Die neue DIN EN 378 Teil 1 bis 4 Ausgabe 08/2012 ist erschienen. Wie bereits in unserem Beitrag vom Juli 2012 angekündigt, ist die DIN EN 378 Teil 1 bis 4 überarbeitet worden. Die neue Ausgabe ersetzt die Norm mit dem...[mehr]
CE-Kennzeichnung
Nachfolgend noch eine Ergänzung zum Beitrag „CE-Kennzeichnung“ aus „Fragen aus der Praxis“ August 2012:[mehr]
Fahrtkosten im Rahmen einer vollzeitigen Bildungsmaßnahme
Ich möchte eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister in Vollzeitform absolvieren. Kann ich in diesem Fall auch die Fahrtkosten zur Schule steuerlich geltend machen?[mehr]
Was ist die BGR 500?
Welchen Stellenwert hat die BGR[1] 500 und für wen ist dieses Regelwerk wichtig? [mehr]
Halterungen für Kältemittelleitungen
Gibt es eine Norm in der beschrieben ist, in welchen Abständen Kupferrohre mit Halterungen befestigt werden müssen, und gibt es spezielle Halterungen für Kupferrohre in der Kältetechnik?[mehr]
Aktualisierung der DIN EN 378
Mit Ausgabedatum August 2012 wird demnächst eine aktuelle Fassung der DIN EN 378 „Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen“ Teile 1 bis 4 erscheinen.[mehr]
Evakuieren von Kälteanlagen mit Magnetventilen
Ist es sinnvoll Magnetventile an Spannung zu legen, wenn die Kälteanlage oder Teile der Kälteanlage evakuiert werden?[mehr]
Der neue Rundfunkbeitrag
Unsere Firma ist von der Gebühreneinzugzentrale (GEZ) mit einem Fragebogen angeschrieben worden. Nun müssen wir zusätzlich die Anzahl unserer Mitarbeiter angeben. Wird jetzt die Gebühr für die Radiogeräte in unseren...[mehr]
Zersetzung von Acetylen
Wir verwenden Acetylen als Schweißgas. Warum ist der Umgang mit den Acetylen-Druckgasflaschen eigentlich so gefährlich?[mehr]
Entsorgung des Kältemittels R290 (Propan)
Wir haben den Auftrag bekommen das Kältemittel R290 (Propan) aus einer Wärmepumpe mit einer Kältemittelfüllmenge von rund 3 kg zu entsorgen. Allerdings verfügen wir nicht über ein spezielles Entsorgungsgerät für brennbare...
Feuchtigkeit im Kältemaschinenöl
Bekanntlich soll ja ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt im Kältemittelkreislauf vermieden werden. Wie viel Wasser darf eigentlich im Kältemaschinenöl vorhanden sein?[mehr]