Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Mehrteilige zentralisierte Kältanlagen
Laut Anhang III der EG-Verordnung 517/2014 sind ab 1. Januar 2022 „mehrteilige zentralisierte Kälteanlagen für die gewerbliche Verwendung mit einer Nennleistung von 40 kW oder mehr, die fluorierte Treibhausgase mit einem GWP von...[mehr]
Absicherung einer Propan-Kälteanlage
In der letzten Ausgabe (KK 09/2014) ging es um das Thema Einsatz brennbarer Kältemittel. Wie angekündigt, wollen wir in dieser Ausgabe die Frage behandeln, wie solche Anlagen im Hinblick auf die Anlagensicherheit zu betrachten...[mehr]
Inkrafttreten der neuen F-Gase-Verordnung
In einer Veröffentlichung war zu lesen, dass die neue F-Gase-Verordnung 517/2014 ab dem 01.01.2015 gilt, dass aber eine nationale Umsetzung bis zum 01.01.2017 zu erfolgen hat. Welcher Termin ist denn nun bindend? [mehr]
Neue EU-Druckgeräterichtlinie
Änderung der DruckgeräterichtlinieIn der August-Ausgabe der KK berichteten wir an dieser Stelle über die geänderte EU-Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Leider ist uns dabei ein Fehler hinsichtlich des Datums unterlaufen. Die...[mehr]
Einsatz brennbarer Kältemittel
Aufgrund der neuen F-Gase-Verordnung (517/2014/EU) und der sich dadurch ergebenden Situation für die H-FKW geht die Blickrichtung immer mehr zu den natürlichen Kältemitteln. Große Bedeutung haben dabei die brennbaren Kältemittel,...[mehr]
Der R22-Ausstieg steht bevor: Erweiterung einer Anlage
Im Zuge der R22-Sanierung stellt sich für einen Kunden folgende Frage: Aufgrund bereits erfolgter Umstellungen an anderen Anlagen ist der Kunde im Besitz von rezykliertem R22 in Flaschen. Eine R22-Kälteanlage wird noch zwingend...[mehr]
Der R22-Ausstieg steht bevor: Wartung an Altanlagen
Auf der Internetseite der Bundesfachschule wurden wir auf Ihr Merkblatt zum Verbot des Kältemittels R22 aufmerksam. Dort heißt es „das Betreiben einer R22-Anlage über den 01.01.2015 hinaus ist prinzipiell möglich, solange...[mehr]
Der R22-Ausstieg steht bevor: Betreiben von Altanlagen
Wie lange darf eine R12-Anlage bzw. eine R22-Anlage ohne weitere Eingriffe betrieben werden?[mehr]
Quoten für das Inverkehrbringen von fluorierten Treibhausgasen
Nach der VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014, wird Firmen, die geregelte HFKW in den Verkehr bringen, ab 01.01.2015 eine Quote für die jährliche Menge zugewiesen. Wer erhält eine solche Quote, wie hoch ist diese und wo kann die Quote...[mehr]
Neue EU-Richtlinien
Die Europäische Union hat am 27. Juni 2014 eine neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erlassen. Sie wurde im Amtsblatt der EU L189/164 vom 27. Juni 2014 veröffentlicht und ist am 17. Juli in Kraft getreten. Anzuwenden ist...[mehr]
Sachkunde nach der neuen F-Gase-Verordnung
Wir beschäftigen in unserem Betrieb einen Quereinsteiger als Monteur, der lediglich über die Sachkundezertifizierung nach Kategorie II verfügt. Da die Kältemittel in der neuen F-Gase-Verordnung GWP-gewichtet betrachtet werden,...[mehr]
Energetische Inspektion gemäß § 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV)
Wie bereits an dieser Stelle berichtet, haben laut § 12 der Energieeinsparverordnung[1] (EnEV) Betreiber von Klimaanlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als zwölf Kilowatt die Pflicht, innerhalb bestimmter...[mehr]
Tachografenpflicht
Wir wollen für unseren Betrieb einen Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen anschaffen. Wird für dieses Fahrzeug ein Fahrtenschreiber benötigt?[mehr]
Hartlöten von Kupferrohren
Welche Lote kommen beim manuellen Flammenlöten zum Einsatz und was ist bezüglich der notwendigen Überlappungslängen bzw. Einstecktiefen sowie Lotmengen zu beachten?[mehr]
Neue Kälteanlage mit dem Kältemittel R404A
Es wurde ja schon einiges zur Änderung der F-Gase-Verordnung berichtet. Darf ich eigentlich noch eine neue Kälteanlage mit dem Kältemittel R404A verkaufen?[mehr]
Neuer Entwurf der DIN EN 378
Der Entwurf zur Neufassung der DIN EN 378 Teile 1 bis 4 ist im Februar 2014 erschienen und kann beim Beuth-Verlag kostenpflichtig bestellt werden. Der Entwurf zur Neufassung der DIN EN 378 Teile 1 bis 4 ist im Februar 2014 ...[mehr]
Neue Förderrichtlinie für Kälteanlagen 2014
Welche Änderungen bringt die neue Förderrichtlinie für Kälteanlagen? [mehr]
Ordnungswidrigkeiten gemäß ChemOzonschichtV
Mit welchen Konsequenzen muss ein Betreiber rechnen, wenn er eine entdeckte Undichtigkeit an einer R22-Anlage nicht sofort reparieren lässt?[mehr]
Transport gefährlicher Abfälle
In der ersten Jahreshälfte 2012 gab es viele Meldungen zu der Neuerung, dass der Transport gefährlicher Abfälle nach Inkrafttreten des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes erlaubnis- und anzeigepflichtig sei. Die Übergangsfrist...[mehr]
Revision der Verordnung über fluorierte Treibhausgase
Gibt es inzwischen neue Informationen zur geplanten Änderung der F-Gase-Verordnung?[mehr]
Betreiberpflichten gemäß EG-Verordnung 842/2006
1. SachverhaltNach der Installation einer dichtheitsprüfpflichtigen Anlage, mit einer Kältemittelfüllmenge von über 3 kg fluorierten Treibhausgasen, informieren wir unsere Kunden immer über die Pflichten und bieten eine...[mehr]
Dichtheitsprüfung
Ich habe mich mit dem vollständigen Text der aktuell gültigen F-Gase-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 842/2006) befasst und dabei ist mir in § 3 Abs. 2 folgender Satz aufgefallen: „Nach der Reparatur eines Lecks werden die...[mehr]
Fristverlängerung bei der Einführung des SEPA-Verfahrens
In der Januar-Ausgabe wiesen wir auf die verpflichtende Einführung des SEPA-Verfahrens für Betriebe und Vereine zum 1. Februar 2014 hin.[mehr]
Neue Pauschalen für Reisekostenabrechnungen
Zum 1. Januar 2014 traten bezüglich des steuerlichen Reisekostenrechts Änderungen in Kraft. [mehr]
CE-Kennzeichnung - Grundlagen und Hintergrund
Die CE-Kennzeichnung soll für den europäischen Binnenmarkt einen Mindest-sicherheitsstandard für technische Produkte festlegen und damit einen Beitrag zu einem freien Warenverkehr innerhalb Europa leisten.[mehr]
Einführung des SEPA-Verfahrens
Was ist für unseren Fachbetrieb bezüglich der SEPA-Einführung im nächsten Jahr zu beachten?[mehr]
Vorsicht bei Angeboten für Adressbuch-Einträge
Wir haben schon wieder per Fax ein Formular eines Adressbuch-Verlages erhalten. Das Angebot erscheint auf den ersten Blick kostenlos. Beim genaueren Hinsehen entdeckt man aber dann doch, dass der Eintrag mit hohen Kosten...[mehr]
Absicherung von Verdichtern in Kälteanlagen
Wie muss eigentlich ein Verdrängungsverdichter mit einem Fördervolumen von mehr als 25 l/s (≙ 90 m³/h) abgesichert werden?[mehr]
Lagern oder Bereitstellen von Druckgasflaschen
Als Kälte-Klima-Fachbetrieb kaufen wir regelmäßig Kältemittelflaschen (HFKW, Sicherheitsgruppe A1) ein und bewahren diese bis zur Verwendung in einem dafür vorgesehenen Raum auf. Vom Gewerbeaufsichtsamt wurde jetzt angefragt,...[mehr]