Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Entsorgungsfachbetriebe
Im Kollegenkreis haben wir darüber diskutiert, ob ein Fachbetrieb, der Kältemittel aus einer stillgelegten Anlage absaugt und abtransportiert, ein Entsorgungsfachbetrieb sein muss.[mehr]
Verbot für synthetische und mineralische Kältemaschinenöle
Ein neues Verbot bedroht die Kälte-Klima-Branche. Die Europäische Union hat erneut eine wegweisende Entscheidung getroffen. Mit der neuen Verordnung 2025/1004, die am 1. April 2025 in Kraft tritt, wurde der schrittweise...[mehr]
Reparatur von R-404A-Anlagen
Wir haben vor einem halben Jahr bei einer Kälteanlage mit dem Kältemittel R-404A eine Leckage am Verdampfer festgestellt. Um ein Entweichen des Kältemittels zu verhindern, wurde der defekte Verdampfer vom Rohrleitungssystem...[mehr]

Kennzeichnung von Anlagen mit brennbaren F-Gasen
Unsere werksgefertigten Anlagen fallen gemäß Verordnung (EU) 2024/573 unter die Kategorie der „in sich geschlossenen Kälteanlagen“ und somit muss das Treibhauspotential des Kältemittels für Neuanlagen ab nächstem Jahr unter 150...[mehr]
Inbetriebnahme von Kälteanlagen
Müssen Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln vor der Inbetriebnahme nach Betriebssicherheitsverordnung geprüft oder abgenommen werden?[mehr]
Gültigkeit der VDI 6022-Schulung
Ich habe die Hygieneschulung nach VDI 6022 im Jahr 2019 besucht. Ist mein Zertifikat nach fünf Jahren weiterhin gültig?[mehr]
Serverräume
Wir haben für ein Projekt eine VRV-Anlage geplant, welche unter anderem einige kleine Serverräume kühlt. Die Überprüfung der jeweiligen EDV-Räume ergab für einen Raum eine Überschreitung des zulässigen Grenzwertes (praktischer...[mehr]
Sicherheitsdatenblatt oder Betriebsanweisung – was ist der Unterschied?
Im Zusammenhang mit der Einführung brennbarer Kältemittel in unserem Kälte-Klima-Fachbetrieb fragte unsere externe Sicherheitsfachkraft an, ob unseren Mitarbeitern Betriebsanweisungen für Kältemittel vorliegen. Wir händigen...[mehr]
Zoneneinteilung bei der Verwendung brennbarer Kältemitteln
Wir sollen eine Kälteanlage mit einem brennbaren Kältemittel der Sicherheitsklasse A2L beim Kunden in Betrieb nehmen. Muss am Aufstellungsort für den normalen Betrieb ein entsprechender Gefährdungsbereich bzw. eine Ex-Zone...[mehr]
Brennbare Kältemittel: Höhere Füllmengen erlaubt
Im Sommer 2023 wurde die aktualisierte Norm „EN IEC 60335-2-89:2022“ im Amtsblatt der EU[1] als harmonisierte Norm veröffentlicht. Die „EN IEC 60335“ behandelt die Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche...[mehr]
DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.35 zurückgezogen
Das Kapitel 2.35 der DGUV Regel 100-500 „Betreiben von Arbeitsmitteln“ mit dem Titel „Betreiben von Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen“ ist im März 2023 zurückgezogen worden. Der Grund dafür ist, dass...[mehr]
Schulung nach VDI 6022
Wir haben davon gehört, dass die Schulungen nach VDI 6022 aufgefrischt werden müssen. Unser Mitarbeiter hat im Jahr 2019 die Hygieneschulung nach VDI 6022 Kategorie A absolviert. Ist das Zertifikat weiterhin gültig oder muss es...[mehr]

Unterweisung von Beschäftigten
Wir haben vor kurzem in einem Lebensmittelmarkt eine neue Kälteanlage mit dem Kältemittel CO2 installiert. Der Betreiber verlangt nun von unserem Kälte-Klima-Fachbetrieb, dass wir die sicherheitstechnische Unterweisung für die...[mehr]
Arbeiten in Kühlräumen
Unsere Monteure arbeiten im Rahmen von Servicearbeiten beim Kunden regelmäßig in Kühlräumen. Gibt es besondere Regelungen für die Arbeitsbedingungen in Kühlräumen?[mehr]
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima)
Bereits seit dem Jahr 2008 sind die Behörden des Bundes gemäß der bisher geltenden „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Leistungen“, verpflichtet, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge besondere...[mehr]
Sachkundezertifikate nach VDI 6022
Im letzten Sommer war in dieser Stelle zu lesen, dass die Zertifikate für die Hygieneschulungen nach VDI 6022 teilweise ihre Gültigkeit verlieren. Wie sieht die genaue Regelung aus und welche Zertifikate sind betroffen?[mehr]
Elektrotechnische Prüfungen
Ein Kunde verlangte von uns, eine neu errichtete Kälteanlage nach VDE 0100-600 zu prüfen. Wir führen an neu errichteten Anlagen immer die DGUV-Vorschrift-3-Prüfung durch. Ist das nicht dieselbe Prüfung, und dürfen wir überhaupt...[mehr]
DIN Taschenbuch 156/1 „Kältetechnik 1“
Das DIN Taschenbuch 156/1 „Kältetechnik 1: Sicherheit und Umweltschutz“ wurde ebenfalls vom Beuth-Verlag zurückgezogen, da die darin enthaltenen Normen zum Teil nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Laut Aussage des...
Neue Ausgaben der DIN EN 378-1 und DIN EN 378-3
Teil 1 und Teil 3 der wichtigen Norm DIN EN 378 wurden Ende 2020 in einer neuen Fassung veröffentlicht.[mehr]
Druckbehälterkategorien
Wir planen eine Anlage, die auch einen Wasserbehälter umfasst. In welche Kategorie ist ein Druckbehälter mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Liter Wasser und einem Druck von 2,5 bar Überdruck einstufen? Muss dieser Druckbehälter...[mehr]
Neufassung der VDI 6022 Blatt 2
Die Neufassung der „VDI 6022 Blatt 2 Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Qualifizierung von Personal für Raumlufttechnik und Raumluftbefeuchtung“ ist zum 1. Juli 2020 erschienen. Die Richtlinie beschreibt die Unterweisungen und...[mehr]
Risikobeurteilung
Wir haben bei einem Kunden eine Kälteanlage errichtet. Bei der Übergabe fordert er nun die Aushändigung einer Risikobeurteilung für die Anlage. Sind wir verpflichtet, die Risikobeurteilung mit der Anlagendokumentation zur...[mehr]
Förderung für CO2-Kälteanlagen
Ein Kunde von uns, der Inhaber eines kleinen Supermarktes, denkt über einen Ersatz seiner alten Kälteanlage durch eine neue CO2-Anlage nach. Da es sich um eine große Investition handelt kam die Frage auf, ob diese Anlage...[mehr]
Sachkunde nach VDI 6022
Ich habe vor kurzem meine Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Kälte-Klima-Systemtechnik abgeschlossen. Ein Kunde verlangt jetzt von mir einen Nachweis über die Sachkunde nach VDI 6022. Bin ich als Staatl....[mehr]
Risikobeurteilung / Gefährdungsbeurteilung
Wir haben bei einem Supermarktbetreiber eine Kälteanlage errichtet. Der Kunde verlangt nun von uns eine Gefährdungsbeurteilung. Sind wir als Kälte-Klima-Fachbetrieb dazu verpflichtet diese auszustellen?[mehr]
Öko-Design-Richtlinie
Ich habe gehört, dass ab 1. Juli 2018 nach der Ökodesign-Richtlinie strengere Grenzwerte für die Jahresarbeitszahl von Verflüssigungssätzen gelten. Wie hoch sind diese Werte für Tiefkühlung und wie kann man diese...
Sachkundenachweis nach VDI 6022
Ist es notwendig oder vorgeschrieben, dass die Hygienequalifikation bzw. der Sachkundenachweis gemäß Blatt A der VDI 6022 nach einer bestimmten Zeit wiederholt oder erneuert werden muss?[mehr]

Kennzeichnung von R32-Anlagen
Wir haben jetzt unsere erste Anlage mit dem A2L-Kältemittel R32 aufgebaut. Bei der Inbetriebnahme stellte sich für uns unter anderem auch die Frage, ob außer der üblichen Anlagenkennzeichnung noch weitere Hinweise an der Anlage...[mehr]
Prüfung nach VDI 6022
Müssen für kleine Klimaanlagen, wie Monosplit-Klimaanlagen, auch Raumluftmessungen gemäß VDI 6022 durchgeführt werden?[mehr]
Wasserqualität in geschlossenen Kreisläufen
Wir planen zurzeit eine Anlage mit einem Sekundärkreislauf, der mit Wasser/Glykol betrieben werden soll. Gibt es Richtlinien bzw. Technische Regeln für die Wasserqualität solcher Systeme?[mehr]