Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Zertifikat für Arbeiten im europäischen Ausland
Ein Mitarbeiter unserer Firma wurde durch die Zertifizierungsstelle in Ihrem Haus nach Kat. I gemäß DVO (EU) 2015/2067 zertifiziert. Jetzt muss er Arbeiten im europäischen Ausland innerhalb der EU ausführen und dort wird das...[mehr]
Dichtheitskontrollen nach Leckagen
Wie ist es gemeint, dass in Art. 3 Abs. 3 der F-Gase-Verordnung gefordert wird, dass innerhalb eines Monats nach der Beseitigung einer Leckage die Anlage von einer zertifizierten Person zur Bestätigung des Reparaturerfolgs...[mehr]
Kälte- und Klimaanlagen können dem ElektroG unterliegen
Wir wurden vom Betreiber eines Restaurants aufgefordert, uns um die Entsorgung eines defekten Flaschenkühlschrankes zu kümmern, den wir vor etwa 10 Jahren verkauft haben. Sind wir dazu verpflichtet?[mehr]
Herstellungsstätte
Wir produzieren in unserem Werk steckerfertige Kühleinrichtungen, die teilweise auch mit fluorierten Treibhausgasen gefüllt sind. Im Fall von Defekten werden die Geräte teils vom Kunden ins Werks eingeschickt und dort repariert...[mehr]
Leckagen an Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen
Was bedeutet die Regelung nach Art. 3 Abs. 3 der F-Gase-Verordnung, dass Einrichtungen bei Leckagen unverzüglich repariert werden müssen?[mehr]
Import fluorierter Treibhausgase
Ein Mitarbeiter unserer Firma hat sich aus seinem Urlaub im außereuropäischen Ausland eine Kältemittelflasche (8 kg R410A) mitgebracht, die er zum Füllen der Klimaanlage in seiner Privatwohnung benutzen möchte. Fallen Einfuhren...[mehr]
Hermetisch geschlossene Kühl- und Gefriergeräte
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 517/201420 Artikel 11 Absatz 1 in Zusammenhang mit Anhang III Nr. 11. wird das Inverkehrbringen von „Kühlgeräte und Gefriergeräte für die gewerbliche Verwendung (her-metisch geschlossene Einrichtungen)...[mehr]
Ermittlung der Nennleistung
Wie in der letzten Frage bereits beschrieben, ist es ab Beginn des nächsten Jahres verboten, mehrteilige zentralisierte mehrteilige zentralisierte Kälteanlagen für die gewerbliche Verwendung mit Nennleistung von 40 kW oder mehr...[mehr]
Umbauten an Supermarkt-Kälteanlagen
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 517/2014 (Art. 11 in Verbindung mit Anhang III Nr. 13) ist es ab 01.01.2022 verboten, mehrteilige zentralisierte Kälteanlagen für die gewerbliche Verwendung mit Nennleistung von 40 kW oder mehr in...[mehr]
Verbote von Kühl und Gefriergeräten
Im nächsten Jahr werden Kühl- und Gefriergeräte für die gewerbliche Verwendung (hermetisch geschlossene Einrichtungen), die HFKW mit einem GWP von 150 oder mehr enthalten, verboten (siehe Verordnung (EU) Nr. 517/2014 Art. 11 in...[mehr]
Kennzeichnung von Kälte- und Klimaanlagen
Unsere Firma wurde vor kurzem gegründet und hat inzwischen auch das Unternehmenszertifikat nach § 6 Absatz 2 der ChemKlimaschutzV erhalten. Nun sind wir dabei Aufkleber für die Wartungen und Dichtheitsprüfungen zu entwerfen, mit...[mehr]
Bekämpfung des illegalen Handels mit fluorierten Treibhausgasen
Am 1. August 2021 ist das Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Handels mit fluorierten Treibhausgasen in Kraft getreten[1]. Es handelt sich um ein nationales Gesetz, das nicht EU-weit gilt. Bekanntlich werden nicht unerhebliche...[mehr]
Reparatur einer R404A-Anlage
Wir betreuen bei einem Kunden eine Kälteanlage, die ca. 60 kg des Kältemittel R404A enthält. Die Anlage muss nun aufgrund eines Defekts repariert werden. Für uns steht die Frage im Raum ob das noch möglich ist, da die Verwendung...[mehr]
Novellierung des Produktsicherheitsgesetzes
Die europäische Marküberwachungsverordnung[1] gilt in Deutschland ab dem 16. Juli 2021 unmittelbar. Die nationale Umsetzung dieser Verordnung wird durch das Marktüberwachungsgesetz (MÜG) erfolgen, welches die harmonisierten und...[mehr]
Kompakte Raumklimageräte mit dem Kältemittel R22
Wir haben unserem Kunden über viele Jahre zwei bewegliche Raumklimageräte (manchmal Monoblock-Gerät genannt) mit dem Kältemittel R22 vermietet. Nun möchten wir die Geräte an den Kunden verschenken. Dürfen wir das rechtlich...[mehr]
Neue GGVSEB 2021
Zum Jahreswechsel ist wieder eine neue Fassung der GGVSEB (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt) in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung werden die zum 1. Januar 2021 völkerrechtlich in Kraft getretenen...[mehr]
In welcher Form dürfen wir noch R404A verwenden?
Von unserem Kältemittelgroßhändler können wir das Kältemittel R404A nur noch in aufgearbeiteter Form beziehen. Nun wurden wir durch die Aussage unseres Großhändlers verunsichert, dass die Verwendung von wiederaufbereitetem R404A...[mehr]
Unterirdische Kältemittelleitungen
Wir planen die Errichtung einer Kaskaden-Kälteanlage mit dem Kältemittel R410A und einer Leistung von jeweils 22 kW in erdgleicher Außenaufstellung. Die Kältemittelleitungen müssen ca. 15 m durch das Erdreich ins Gebäude geführt...[mehr]
Betriebssicherheitsverordnung
Wir verwenden für die Rückgewinnung von Kältemittel aus einer Kälteanlage die üblichen Kältemittelabsauggeräte. Nun wurde uns von einem Sicherheitsbeauftragten mitgeteilt, dass wir diese Geräte vor der ersten Verwendung bei...[mehr]
Kältemitteltransport im PKW
In unserem Unternehmen ist eine Diskussion bzgl. der ausreichenden Belüftung von gewerblich ge-nutzten PKWs zum Transport von Kältemittel und technischen Gasen entstanden. Dabei kommt im-mer wieder die Meinung auf, es sei...[mehr]
Was sind gesicherte Ventile?
Gilt ein Rotalock-Ventil als gesichertes Ventil? Kann eine Anlage mit Rotalock-Ventil als hermetisch geschlossene Einrichtung gemäß F-Gase-Verordnung eingestuft werden?[mehr]
Versetzen einer R404A-Anlage
Ein Betreiber möchte eine seiner Bestandsanlagen, welche mit dem Kältemittel R404A betrieben wird, räumlich versetzen und an anderer Stelle unverändert aufbauen lassen. Die Tiefkühlanlage hat eine Füllmenge von über 40 t...[mehr]
Gültigkeit der Zertifizierung in der EU
Ich habe im Jahr 2009 eine Zertifizierung der Kategorie I nach der EG-Verordnung 303/2008 erhalten. Ist diese überhaupt noch gültig? Darf man mit dieser Zertifizierung auch in anderen Europäischen Mitgliedsstaaten Wartung,...[mehr]
Verbot von R134a
Stimmt es, dass Verbundanlagen mit dem Kältemittel R134a ab 2022 verboten sind?
Aufzeichnung des Kältemittelverbrauchs
Sind wir als Kälte-Klima-Fachbetrieb verpflichtet, Aufzeichnungen über die die Verwendung von Kältemittel zu führen? Wie detailliert müssen diese Aufzeichnungen sein? Muss ich festhalten, für welche Anlage eine bestimmte...[mehr]
Transport von Druckgasflaschen im PKW
Wir denken zurzeit darüber nach, unsere Monteure statt mit großen Transportern mit PKW-Kombi-Fahrzeugen zu den Kunden zu schicken. Ist der Transport von Kältemittelflaschen in solchen Fahrzeugen überhaupt erlaubt und was ist zu...[mehr]
Transport von Kältemitteln der Sicherheitsklassen A2/A2L
Sind beim Transport von Kältemitteln der Klassen A2/A2L in Druckgasflaschen, wie z. B. R32, Besonderheiten gegenüber den „herkömmlichen Kältemitteln“ zu beachten?[mehr]
Inverkehrbringen von Kälteanlagen mit GWP-Wert ab 150?
Wir beraten Obstbauern aus einer deutschen Obstanbauregion. Da jeder Obstbaubetrieb in der Regel ein eigenes Lager betreibt, sind wir direkt von den Kältemittelverboten betroffen. Derzeit werden Anlagen mit den Kältemitteln R134a...[mehr]