Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Umstellung von bestehenden R404A-Anlagen
Viele Kältemittelhersteller kündigen an, dass im nächsten Jahr kein R404A mehr produziert wird. Damit wir die bestehenden R404A-Anlagen im nächsten Jahr noch zügig reparieren können, müssen wir eigentlich jetzt schon auf...[mehr]
Kältemittelimporte
Da das Kältemittel R404A hinsichtlich Verfügbarkeit und Preis zurzeit sehr problematisch ist, habe ich eine Frage zum Import. Wer darf die fluorierten Treibhausgasen in größeren Mengen beziehen und an Fachbetriebe oder Händler...[mehr]
Verkauf von fluorierten Treibhausgasen an nicht zertifizierte Betriebe
Nachdem wir unserem Kunden (ein kleiner Betrieb des Lebensmittelhandwerks) eröffnet haben, dass wir Probleme mit dem Bezug von R404A bekommen und nicht mehr garantieren können, dass dieses Kältemittel zur Verfügung steht,...[mehr]
Korrosion an Druckbehältern
Der Verflüssigungssatz einer Kälteanlage, bestehend aus den Hauptbauteilen Verdichter, Verflüssiger und Sammler (Druckbehälter), ist im Freien aufgestellt und den Wetterbedingungen ausgesetzt. Bei einer Inspektion der Anlage...[mehr]
Maßnahmen zum Schutz von Sekundärkreisläufen
Wir planen zurzeit eine Anlage mit indirekter Kühlung im Außenbereich. Als ‚Kälteträgerflüssigkeit‘ soll ein Ethylenglykol/Wasser-Gemisch eingesetzt werden. Die Füllmenge wird ca. 300 Liter betragen. Welche Vorkehrungen sind zum...[mehr]
Maßnahmen zum Gewässerschutz bei Direktverdampfung
Wir haben den Auftrag eine Kälteanlage zu installieren. Muss nach der neuen AwSV[1] eine oberirdisch errichtete Kälteanlage mit 12 kg Kältemittel und ca. 3 l Öl im Verdichter mit einer Ölauffangwanne ausgestattet werden? [mehr]
Steckerfertige Geräte mit R404A
Wir handeln mit gebrauchten, steckerfertigen Kühlmöbeln. Aktuell erhalten wir viele Geräte, die mit dem Kältemittel R404A gefüllt sind. In gut zwei Jahren wird dieses Kältemittel ja verboten. Dürfen wir Kühlmöbel, die Kältemittel...[mehr]
Kühllastberechnung
Unser Kälteanlagenbauerfachbetrieb soll ein Angebot für die Nachrüstung von Split-Klimaanlagen in drei Büros erstellen. Dazu muss ich die Kühllasten der Räume ermitteln. Der Auftraggeber (Mieter) kann mir aber keine genauen...[mehr]
Umrechnung des Fülldruckes
Bei einer ausgeführten Kaskadenkälteanlage wurde auf dem Typschild der Fülldruck der Niedertemperaturstufe angegeben und um die dazugehörige Umgebungstemperatur ergänzt. Wie passt man denn diesen Fülldruck an, wenn eine andere...[mehr]
Ersatzkältemittel für R 404A
Ich habe festgestellt, dass das Kältemittel R 404A sehr teuer geworden ist. Mein Kältemittellieferant hat mir jetzt sogar mitgeteilt, dass ich ab sofort kein R 404A mehr von ihm beziehen kann. Im Fall einer Reparatur bzw. einer...[mehr]
Wer muss Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz sein?
In der letzten Ausgabe der KK wurde an dieser Stelle berichtet, dass die neue AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) zum 1. August in Kraft tritt. Nach der alten Gesetzeslage mussten Firmen, die...[mehr]
Umrechnung von Konzentrationen
Die Konzentration von Kältemitteln in der Luft wird teilweise in Volumenanteilen (ppm oder Vol-%) und an anderer Stelle als Massekonzentration (z. B. g/m³) angegeben. So findet man in den Kältemitteltabellen der DIN EN 378 meist...[mehr]
Belüftetes Gehäuse
Wir wollen eine Kälteanlage mit dem Kältemittel R32 (Gruppe A2L) in einem belüfteten Gehäuse errichten. Welche Anforderungen werden dabei an das belüftete Gehäuse und die Anlage gestellt?[mehr]
Verbundanlagen mit CO2-Kaskade
Laut F-Gase-Verordnung dürfen Supermarkt-Verbund-Anlagen ab 2022 nur noch Kältemittel mit einem GWP von unter 150 enthalten. Lediglich im Hochtemperaturkreislauf eines Kaskadensystems sind Kältemittel mit einem GWP zwischen 150...[mehr]
Marktsituation für R404A
Im Mai wurden die Hintergründe für die derzeit von den Herstellern und Großhändlern angekündigten Preiserhöhungen sowie Produktionsstopps für R 404A erläutert. Wenn im nächsten Jahr tatsächlich kein R404A mehr produziert werden...[mehr]
Außenluftzufuhr für Splitklimageräte
Was ist bei einem direkten Frisch- oder Außenluftanschluss an ein Splitklima-Deckenkassettengerät zu beachten?[mehr]
Verwendung von Lecksuchadditiven
Vor kurzem habe ich eine Diskussion zwischen zwei Mechatronikern für Kältetechnik verfolgt, bei der es um die Verwendung von Lecksuchadditiven ging. Während die eine Seite eine „relativ schlechte Nachweisempfindlichkeit“ in den...[mehr]
Novellierung der Chemikalien-Klimaschutzverordnung
Zum 18. Februar 2017 ist die neue ChemKlimaschutzV[1] in Kraft getreten. Diese nationale Verordnung gilt ergänzend zur F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517/2014. Die Novellierung der Verordnung aus dem Jahr 2008 war erforderlich, um...[mehr]
Elektrofachkraft für bestimmte Tätigkeiten
In unserem Unternehmen stellt sich zurzeit die Fragen nach der elektrischen Qualifikation eines Kälteanlagebauers. Ist ein Kälteanlagenbauer eine „Elektrofachkraft mit eingeschränkten Tätigkeiten nach BGV A3“? Wenn ja, ist er auf...[mehr]
Dämmung von Kältemittelleitungen
Können Sie mir Tipps zur Dämmung von Kältemittelleitungen geben? In welchen Bereichen ist die Dämmung sinnvoll oder kann sie sogar kontraproduktiv sein? Gibt es Vorschriften für die Dämmung?[mehr]
Kältemittelverbote für Kühllastfahrzeuge
Wir haben eine größere Flotte von Kühllastkraftfahrzeugen, mit der Tiefkühlkost ausgeliefert wird. Die Kälteanlagen in den Fahrzeugen werden nach heutigem Stand mit dem Kältemittel R507 betrieben. Beim Studium der Verordnung...[mehr]
Dichtheitskontrolle mit Formiergas
In einem Artikel wurde die ‚Dichtheitskontrolle mit Formiergas‘ erwähnt. Um was für eine Methode handelt es sich dabei und was ist eigentlich Formiergas?[mehr]
Inkrafttreten der Chemikalien-Klimaschutzverordnung
Ursprünglich war geplant, dass die Neufassung der ChemKlimaschutzV ab Januar 2017 gelten soll. Die Verabschiedung der Verordnung hat sich aber verzögert, sodass mit einem Inkrafttreten Ende Februar/Anfang März 2017 zu rechnen...[mehr]
Gültigkeit der Zertifizierung
1) Können Sie mir mitteilen, ob das angehängte Zertifikat (Kat I gem. Verordnung (EG) 303/2015) noch Gültigkeit besitzt oder gegebenenfalls erneuert werden muss? 2) Ein Betreiber behauptet, dass...[mehr]
Herstellung vorgefüllter Anlagen
Wir sind Hersteller von Kälteanlagen. Unsere Anlagen werden im Werk fertiggestellt und dann ausgeliefert. Bisher waren die Anlagen aber noch nicht mit Kältemittel gefüllt, der Füllvorgang erfolgte vor Ort durch einen Fachbetrieb....[mehr]
Zusammenfassung von zwei Kältekreisläufen zu einer Anwendung
Im Kollegenkreis ist jetzt die Diskussion entbrannt, wie die Füllmenge bei einer Kaskade zu berechnen ist. Konkret geht es um eine Kaskade mit 2,5 kg R134a in der Niederdruckstufe und mit 2,3 kg R410A in der Hochdruckstufe. Wenn...[mehr]
Rückgewinnung von brennbaren Kältemitteln der Gruppe A3
Wir haben im Laufe des Jahres einige kleinere Gewerbekälteanlagen mit dem Kältemittel Propan gebaut und in Betrieb genommen. Insgesamt sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Lediglich für die Rückgewinnung und Entsorgung des...[mehr]
Aufzeichnungspflichten – Betriebshandbücher
Ein Kunde von uns, Betreiber mehrerer Kälteanlagen, hatte jetzt ein Audit für sein Qualitätsmanagementsystem bzw. Umweltmanagementsystem. Dabei beanstandete der Auditor, dass die Betriebshandbücher für die Aufzeichnungen der...[mehr]
Dichtheitskontrolle und Aufzeichnungspflicht für mobile Anlagen
Wir sind Hersteller und auch Servicefirma für eine große Zahl von Kühlmaschinen für die Transportkühlung. Als Kältemittel haben wir bisher vor allem R404A eingesetzt. Die Füllmenge liegt zwischen 2 und knapp 3 kg. Welche...[mehr]
Anschluss von Sicherheitsschalteinrichtungen
Dürfen Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung an einen Anschluss mit Schraderventil angeschlossen werden?[mehr]