Die Bundesfachschule informiert
Täglich erreichen die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik und deren Technologietransferstelle eine Vielzahl von Anfragen zu Themen, wie Gesetze, Normen oder Technik. Seit dem Jahr 2002 stellen wir wichtige und aktuelle Anfragen und deren Beantwortung zusammen und veröffentlichen diese unter dem Motto "Fragen aus der Praxis" unter anderem in der Fachzeitschrift KK und auf unserer Internetseite. Beachten Sie, dass die Beiträge den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik zum Ausgabedatum wiedergeben.
Gesundheitsgefährdungen durch R404A?
Wir haben eine Frage bezüglich potentieller Gefahren durch das Kältemittel R404A. Bei einem Betreiber haben Beschäftigte geäußert, dass sie den Eindruck hätten, dass überdurchschnittlich viele Mitarbeiter an Krebs erkranken...[mehr]
Kunststoffrohre
Unser Kältefachbetrieb hat von einem Ingenieurbüro ein Leistungsverzeichnis erhalten, das wir auspreisen sollen. Bei der zu errichtenden Anlage handelt es sich um einen Kaltwassersatz mit Rohrbündelverdampfer und einem...[mehr]
Einstufung von Ölen in Wassergefährdungsklassen
Meine erste Frage bezieht sich auf die Einstufung von Stoffen gemäß Wasserhaushaltsgesetz bzw. AwSV. Im Sicherheitsdatenblatt eines Kältemaschinenöles finde ich die Einstufung laut Hersteller in die Wassergefährdungsklasse 1...[mehr]
Entsorgung von Altöl
Wir haben beim Verdichterwechsel an einer R134a-Anlage beim Kunden das Altöl (Esteröl) wie gewohnt mit¬genommen und beim Unternehmen für Altölentsorgung abgegeben. Unser Kunde ist nun der Meinung, er hätte es auch selbst,...[mehr]
Lagerung von Kältemitteln
Wir planen zurzeit den Umbau unseres Firmengebäudes. Unter anderem sollte auch ein Kältemittellager innerhalb des Gebäudes eingerichtet werden. Was ist, gerade auch hinsichtlich der zukünftig häufiger eingesetzten brennbaren...[mehr]
Zertifizierungspflichtige Tätigkeiten
Für Installation, Wartung, Instandhaltung, Stilllegung, Dichtheitskontrolle und Rückgewinnung an Kälte-/Klima-Anlagen sowie Wärmepumpen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, wird durch die F-Gase-Verordnung eine...[mehr]
Planer für Kälte- und Klimaanlagen
Müssen Planer für Kälteanlagen oder Split-Klimaanlagen fundierte Kenntnisse der Kältetechnik haben? Die Planungsunterlagen, die wir für ein Projekt erhalten haben, lassen uns stark daran zweifeln, dass hier ein sachkundiger...[mehr]
Die Inhalte des neuen DIN-Taschenbuches 156-1
Das DIN Taschenbuch 156 Kältetechnik 1 „Sicherheit und Umweltschutz“ (6. Auflage), welches wichtige Normen für die Kältetechnik, wie z. B. die Teile 1 bis 4 der DIN EN 378 enthält, ist im August erschienen. Folgende Normen sind...[mehr]
Installation von Lüftungsanlagen
Wir haben vor kurzem eine Anfrage erhalten, bei der wir neben der Klimatisierung auch die Lüftung für ins¬gesamt drei Büro- und Besprechungsräume installieren sollen. Hinsichtlich der Brandschutz-, Hygiene- und...[mehr]

Druckeinheit „Micron“
Auf meinem Vakuummanometer wird der Druck in „Micron“ angegeben. Wie rechne ich diese Angabe in bar oder mbar um?[mehr]
DIN-Taschenbuch 156-1 ist erschienen
Das DIN Taschenbuch 156 Kältetechnik 1 „Sicherheit und Umweltschutz“ (6. Auflage), welches u. a. die DIN EN 378 enthält, ist jetzt endlich erschienen. Normenstand des Taschenbuches ist Juni 2018. Bestellbar ist das Taschenbuch in...[mehr]
Grenzwerte für Kohlenstoffdioxid
Wir planen die Serienfertigung von Tiefkühlanlagen mit dem Kältemittel R744 und haben daher Fragen zu den Grenzwerten von CO2. In Kapitel 9 der DIN EN 378-3 ist festgelegt, dass Detektoren zur Raumluftüberwachung nur dann...[mehr]
Bestellung von Gefahrgutbeauftragten
In unserem Unternehmen transportieren die Mitarbeiter Druckgasflaschen und andere Gefahrstoffe in ihrem Firmenfahrzeug auf der Straße zu den Kunden. Benötigt unser Unternehmen dazu speziell einen Gefahrgutbeauftragten?[mehr]
Betriebssicherheitsverordnung
Laut Aussage eines Herstellers muss keine Prüfung vor Inbetriebnahme (§15 BetrSichV) durchgeführt werden, wenn die Anlage eine Konformitätserklärung hat. Ist das richtig?[mehr]
Ökodesign-Richtlinie
Ich habe gehört, dass ab 1. Juli 2018 nach der Ökodesign-Richtlinie strengere Grenzwerte für die Energieeffizienz von Verflüssigungssätzen gelten. Gelten diese Grenzwerte auch für Verflüssigungssätze mit dem Kältemittel CO2?[mehr]
Abfalltransporte
Wir haben als Kälte-Klima-Fachfirma für einen großen Betreiber eine Kälteanlage demontiert und das enthaltene Kältemittel (30 kg R407A) zurückgewonnen. Die Umweltabteilung des Betreibers fordert nun für den Abtransport des...[mehr]
Bestimmung der Heizlast von Räumen
Unser Kälte-Klima-Fachbetrieb wurde gebeten, ein Angebot für eine VRF-Anlage zum Kühlen und Heizen ei¬nes Bürogebäudes abzugeben. Für die Abschätzung der Kosten und die Auswahl der Innengeräte ist je Raum die Heiz- und Kühllast...[mehr]

Kältemittelgeschwindigkeit
Welche Strömungsgeschwindigkeit wird in den Saugdampf- und Druckleitungen einer Kälteanlage zum korrekten Öltransport benötigt?[mehr]
Neuerscheinung DIN EN 378 Teil 1 und 2
Die DIN EN 378 Teil 1 und 2 ist mit Ausgabedatum April 2018 neu erschienen. Es handelt sich bei den Änderungen vor allem um Korrekturen von Übersetzungsfehlern, die in der Ausgabe 03-2017 aufgetreten waren. Da es sich um ein...[mehr]
Ausrüstung und Kennzeichnung von Maschinenräumen
Eine Kälteanlage ist in einem Maschinenraum aufgestellt. Ist es erforderlich eine Not-Fernabschaltung außerhalb dieses Maschinenraums zu platzieren? Muss der Maschinenraum besonders gekennzeichnet werden? [mehr]
Datenschutz-Grundverordnung
Mich hat kürzlich ein Kunde auf die neuen Regelungen bezüglich des Datenschutzes nach der Datenschutzgrundverordnung angesprochen. Spielt diese Verordnung für uns als kleiner Kälteanlagenbauerfachbetrieb auch eine Rolle?[mehr]
Einsatz von FI-Schutzschaltern
Müssen FI-Schutzschalter (RCDs) vom Typ B oder B+ bei elektronischen Betriebsmitteln zwingend eingesetzt werden?[mehr]
Zertifizierung von Auszubildenden
Für unsere betrieblichen Abläufe und die Ausbildung wäre es sinnvoll und hilfreich, wenn unsere Auszubildenden (Mechatroniker für Kältetechnik) nach dem zweiten Lehrjahr und Abschluss der Gesellenprüfung Teil 1 nach Kategorie IV...[mehr]
Dichtheitskontrollen an CO2-Anlagen
In welchen Abständen müssen eigentlich CO2-Anlagen auf Dichtheit kontrolliert werden? Nach der F-Gase-Verordnung fängt die jährliche Dichtheitskontrolle ja erst bei Füllmengen von 5 t CO2-Äquivalent an.[mehr]
Ökodesign-Richtlinie
Ich habe gehört, dass ab 1.1.2018 eine neue Verordnung für Kaltwassersätze in Kraft getreten ist, die die Ökodesign-Richtlinie ergänzt. Für welche Kaltwassersätze gilt diese? Gilt diese auch für Split-Klimageräte?[mehr]
Kältemittel der Sicherheitsgruppe A2L
Unsere Monteure sollen jetzt auch Klimageräte mit dem Kältemittel R32 installieren und warten. Ich beschäftige mich daher mit dem Sicherheitsdatenblatt für dieses Kältemittel. Dort ist nachzulesen, dass es sich nach der alten...[mehr]
Öko-Design-Richtlinie
Muss für die nachfolgend beschriebene Kälteanlage die Ökodesign-Richtlinie, (Verordnung (EU) 2016/2281) beachtet werden? Kurzbeschreibung der Kälteanlage: Prozesskühler mit einer Vorlauftemperatur von 5 °C und...[mehr]
Was bringt das Jahr 2018 an Neuigkeiten?
Auch für das nächste Jahr erwarten uns zahlreiche gesetzliche Neuerungen. Wir wollen nachfolgend ein paar Hinweise auf wichtige Neuregelungen geben: Nächste Stufe im Phase-Down gemäß F-Gase-Verordnung Im Jahr 2018 wird die...
Neufassung der VDI 6022 Blatt 1
Findet die VDI 6022 Blatt 1 auch Anwendung auf die RLT-Anlagen in Wohngebäuden?[mehr]
Hygieneanforderungen bei Verdunstungskühlanlagen
Ein Kunde von uns ist von der zuständigen Aufsichtsbehörde mit dem Hinweis auf eine neue ‚Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider‘ angeschrieben worden. Betrifft dieses Thema auch den...[mehr]