Zum Hauptinhalt springen
01.08.2025

Neuer Entwurf zur DIN EN 378

In der letzten Ausgabe der KK haben wir Sie darüber informiert, dass ein neuer Entwurf zur DIN EN 378 „Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen“ vorliegt. Nachfolgend ein detaillierter Ausblick auf die vorgesehenen Änderungen.


In Teil 1 „Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien“ des Entwurfs wurden folgende Änderung gegenüber DIN EN378-1:2021-06 vorgenommen:

  1. Abschnitt 5 wurde neu strukturiert;
  2. Beispiele für Systeme wurden aus Abschnitt 5 entfernt;
  3. Abschnitt 6 und Abschnitt 7 wurden zu einen neuen Abschnitt 6 zusammengefasst;
  4. Anhang C (Anforderungen an die maximal zulässige Kältemittel-Füllmenge) wurde in einen neuen Abschnitt 7 des Hauptteils des Dokuments umgewandelt (Bestimmung der freisetzbaren Kältemittel-Füllmenge und der Sicherheitsgrenze der Kältemittel-Füllmenge);
  5. das Konzept der freisetzbaren Kältemittel-Füllmenge wurde in einem neuen Unterabschnitt 7.2 aufgenommen;
  6. Optionen zur Berechnung der Sicherheitsgrenze für die Kältemittel-Füllmenge wurden eingeführt;
  7. es wurden zusätzliche Anforderungen für unterirdische Bereiche in den neuen Unterabschnitt 7.6 aufgenommen;
  8. Anhang E wurde in eine neue EN 378-5 umgewandelt;
  9. Anhang H mit Beispielen zu Anhang C wurde in einen informativen Anhang F umgewandelt mit Beispielen zu Unterabschnitt 7.5;
  10. Beispiele zu Abschnitt 5 werden in einem neuen Anhang C aufgeführt;
  11. Anhang F und Anhang G wurde in Anhang D und Anhang E umbenannt;
  12. neuer informativer Anhang G für angenommene Massendurchsätze wurde ergänzt;
  13. neuer informativer Anhang H für Prüf- und Berechnungsmethoden zur Bestimmung der freisetzbaren Kältemittel-Füllmenge wurde ergänzt;
  14. neuer normativer Anhang I für die Bestimmung der Sicherheitsgrenze der Kältemittel-Füllmenge oder der Mindestraumfläche durch Prüfung der Umgebungskonzentration wurde ergänzt;
  15. neuer normativer Anhang J für Berechnungen für kältemittelhaltige Teile, die sich innerhalb eines Gebäudes mit Öffnungen befinden, wurde ergänzt;
  16. neuer normativer Anhang K für den Stagnationseffekt bei Kältemitteln mit höherer Molmasse wurde ergänzt;
  17. es wurde eine redaktionelle Überarbeitung des Dokuments vorgenommen.

 

In Teil 2 „Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation“ des Entwurfs wurden folgende Änderung gegenüber DIN EN378-2:2018-04 vorgenommen:

  1. die normative Verweisung wurde aktualisiert und auf die neuesten Ausgaben verwiesen;
  2. Harmonisierung der Anforderungen mit der Verordnung (EU) 2023/1230 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2023 über Maschinen und zur Aufhebung der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Richtlinie 73/361/EWG (Text mit Bedeutung für den EWR):
  3. Pflichten der Wirtschaftsbeteiligten wurden durch neutrale Anforderungen ersetzt;
  4. Anforderungen wurden durch Verweise auf Produktnormen geändert;
  5. 6.2.2.3 „Schadensbegrenzung bei einem externen Brand“ wurde aktualisiert;
  6. Anforderungen an den Schutz von Rohrleitungen aus 6.2.3.3 „Anforderungen an Rohrleitungen“ wurde in die Anforderungen für 6.2.3.5 „Ablasseinrichtungen“ verschoben;
  7. Anforderungen für äußere Einwirkungen wurde in 6.2.3.3 „Anforderungen an Rohrleitungen“ aufgenommen;
  8. Überschrift von 6.2.5 wurde geändert in „Schutzeinrichtungen zur Druckbegrenzung“ und zusätzliche Informationen in 6.2.5.1 aufgenommen;
  9. 6.2.6 „Anwendung der Sicherheitseinrichtungen“ wurde aktualisiert, Bild 1 und die Anforderungen an den Schutz von sekundären Kühl- und Heizsystemen geändert;
  10. es wurde eine neue Überschrift 6.2.8 „Maßnahmen zur Verhinderung von Auswirkung durch betriebliche Einflüsse aufgrund von Kältemittelströmung/-verschiebung“ und neue Anforderungen 6.2.8.2 „sonstige betriebliche Auswirkung“ hinzugefügt;
  11. Verweisung auf ASTM D4728 durch EN ISO 13355:2016 wurde ersetzt und Tabelle 7 geändert;
  12. 6.2.10 „Schutz gegen extreme Temperaturen“ wurde geändert;
  13. 6.2.12 „Schwingungs- und Fallprüfung“ wurde gelöscht;
  14. 6.2.13 „Schutz gegen Brand- und Explosionsgefahren“ wurde aktualisiert;
  15. 6.2.14 „Anforderungen für Standortklasse IV“ wurde geändert;
  16. 6.2.17 „Kältemittelerkennungssysteme“ wurde hinzugefügt;
  17. 6.3.3 „Dichtheitsprüfung“ wurde aktualisiert;
  18. 6.3.5 „Schutz der Rohrleitungen“ wurde hinzugefügt;
  19. informativer Anhang L „Schutz von Rohrleitungen/ Ermüdungsprüfung“ wurde hinzugefügt;
  20. es erfolgte eine redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.

 

In Teil 3 „Aufstellungsort und Schutz von Personen“ des Entwurfs wurden folgende Änderung gegenüber DIN EN378-3:2020-12 vorgenommen:

  1. es wurden redaktionelle Änderungen in Abschnitt 4 vorgenommen für bessere Lesbarkeit und mehr Klarheit;
  2. Überschrift von 4.6 in „Kältetechnische Komponenten in Standortklasse IV“ wurde geändert;
  3. Abschnitt 5 „Maschinenräume“ wurde aktualisiert;
  4. Abschnitt 6 „Anforderungen an alternative Vorkehrungen“ wurde aktualisiert;
  5. Abschnitt 9 „Ortsfeste Kältemittelgas-Detektoren“ wurde aktualisiert
  6. 10.4 „Instandhaltung vor Ort“ wurde gestrichen;
  7. Dokument wurde redaktionell überarbeitet.

In Teil 5 „Sicherheitsklassifikation und Informationen über Kältemittel“ des Entwurfs sind folgende Inhalte aufgenommen worden:

  1. DIN EN 378-1 Anhang E (Kältemitteltabellen) wurde in eine neue EN 378-5 umgewandelt;
  2. es erfolgte eine redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.