Module
Modul Splitklima
Modul Splitklimaanlagen in der Raumlufttechnik - Planung, Betrieb und Wartung
-
Grundkenntnisse über feuchte Luft, Einführung in die Handhabung des h,x-Diagramms als Berechnungs- und Arbeitshilfe, Verfahren und der Wärme- und Feuchterückgewinnung im Heiz- und Kühlbetrieb
-
Normen und Richtlinien, Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes (MLAR, MLüAR, Verwendbarkeit von Bauprodukten)
-
Rückwirkungen der Anlagentechnik auf die Bauphysik der Gebäude, Grundlagen der Luftschallausbreitung sowie Körperschallentstehung und Bedämpfungsmöglichkeiten, Wärmedämmung, Kälte- und Feuchteschutz;
-
Kennenlernen des Planungsablaufs anhand eines Projektbeispiels, Berechnungsgrundlagen für Last und Leistung, Festlegung der Luftvolumenströme, einfache Berechnung des Rohrnetzes, Auswahl der Innen- und Außengeräte, technische Kommunikation
-
Übergabe einer Anlage an den Kunden, Nachweis der Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz der Anlage, Messen von Anlagenparametern, Bestandsdokumentation, Einweisung des Bedienpersonals
-
Betrieb und Wartung, Vorgaben aus VDMA 24186 Teil 1 und 3 (RLT und Kälte), Zusammenhänge zwischen den Erfordernissen der VDI 6022-1 Tab. 8 und den VDMA-Einheitsblättern, Wartungs- und Checklisten erstellen und interpretieren
-
Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
-
Anforderungen an Errichtung und Wartung von RLT-Anlagen, Technische Messverfahren zur Überwachung von RLT-Anlagen, Erkennung hygienerelevanter Risiken, orientierende Bestimmung der Gesamtkeimzahlen
-
Maßgebende Rechtsvorschriften, technische Regeln für den Betrieb und die Wartung von RLT-Anlagen
Ziel
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten für den Bau, den Umbau, die Erweiterung sowie die Wartung von Raumlufttechnischen Anwendungen in der Splitklima-Anlagentechnik.
Zielgruppen (m/w/d)
Facharbeiter aus Betrieben der Kälte-Klima-Technik mit Ausbildung in anderen Berufen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
1 Woche/40 Unterrichtsstunden
Referent(en)
Dipl.-Ing. V. Otto
Dozenten der Bundesfachschule
Voraussetzung
Technische Ausbildung
Hinweise
In den Lehrgangsgebühren ist ein BFS-Skript enthalten. Werkzeuge, Messgeräte und Materialien werden gestellt.
Es erfolgt keine Zertifizierung gemäß ChemKlimaschutzV.
Termine
Preise
1.618,40 € inkl. 19% Umsatzsteuer
1.360,00 € exkl. Umsatzsteuer