Modul Kälte 6: Kälteanlagenbau mit CO2
Kälteanlagenbau mit CO2 (R744) als Kältemittel
Allgemein:
Die Module "Kälte- und Klimatechnik in Theorie und Praxis" kombinieren theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in kompakter Form.
Aufgrund der Verbote für Kältemittel mit einem GWP-Wert ab 2500 ab dem Jahr 2020 laut F-Gase-Verordnung wird das Kältemittel CO2 immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Bei dieser CO2-Schulung geht es vor allem darum, Lösungen für den Einsatz von CO2-Kälteanlagen auch für den handwerklich arbeitenden Kälteanlagenbauer und dessen Gewerbekunden vorzustellen.
Der Bau von CO2-Anlagen soll nicht nur wenigen großen Anbietern vorbehalten sein, sondern auch kleine Handwerksbetriebe sollen in die Lage versetzt werden, Kälteanlagen im Leistungsbereich von ca. 2 kW anzubieten.
Inhalt:
Theorie:
- CO2-Eigenschaften und Gefahren
- CO2 als Kältemittel - Einsatzgebiete, Besonderheiten
- Vor- und Nachteile von CO2 -Anlagen gegenüber anderen Kälteanlagensystemen
- Aufbau, Funktion und Vergleich transkrittischer und subkrittischer Anlagensysteme
- Arbeitsschutzrechtliche und normative Regelungen für CO2 -Anlagen
Praxis:
- Verbindungstechniken, Verrohrung, Dichtheitsprüfung und Lecksuche
- Aufbau, Inbetriebnahme einer R744 / R134a-Kaskade
- Entsorgung und Außerbetriebnahme
Ziel:
Aufbauend auf der beruflichen Erstausbildung oder auf Kenntnissen aus den Modulen 1 bis 3 erhalten die Teilnehmer Sicherheit im Umgang und Grundkenntnisse im Anlagenbau mit dem Kältemittel R744.
Zielgruppe: | Abschluss: | |
Facharbeiter im Kälteanlagenbau, Mechatroniker für Kältetechnik, Fachkräfte kalte- und klimatechnischer Unternehmen mit einer artverwandten Ausbildung | Teilnahmebescheinigung | |
Dauer: | Form: | |
5 Tage/40 Unterrichtstunden | Vollzeit | |
Voraussetzungen: | Hinweise: | |
Kenntnisse im Kälteanlagenbauerhandwerk | In den Lehrgangsgebühren sind BFS-Skripte enthalten. Werkzeuge, Messgeräte und Materialien werden gestellt. | |
Termine/Orte: | Preis: | |
07.10. – 11.10.2019 Harztor 20.04. – 24.04.2020 Harztor
12.10. – 16.10.2020 Harztor
| Nettopreis: EUR 1.220,- (ab 2020: EUR 1.300,-) zzgl. gesetzlich gültiger Umsatzsteuer Bruttopreis: EUR 1.451,80 (ab 2020: EUR 1.547,-) inkl. gesetzlich gültiger Umsatzsteuer |