Meisterausbildung - Teil I und II in Wochenmodulen in Harztor/Niedersachswerfen und Leonberg
So meistern Sie Ihre Ausbildung
Die Meisterausbildung in Wochenblöcken wird in Harztor und in Leonberg angeboten. Der Unterricht findet in Wochenblöcken von Montag bis Freitag (ganztags) statt.
Harztor
Die Ausbildung beginnt jährlich im Oktober und dauert ca. 1,5 Jahre (siehe Blockplan).
Leonberg
Die Ausbildung beginnt jährlich im September und dauert ca. 1,5 Jahre (siehe Blockplan).
Voraussetzungen
- Gesellenprüfung im Kälteanlagenbauer-Handwerk oder einem verwandten Handwerk Berufspraxis:
- Für gelernte Kälteanlagenbauer(innen)/Mechatroniker(innen) für Kältetechnik ist keine praktische Gesellentätigkeit vorgeschrieben.
- Für Personen, die bereits eine Meisterprüfung in einem verwandten Handwerk abgelegt haben, wird ebenfalls keine Berufspraxis gefordert.
- Personen, die eine Gesellenprüfung in einem verwandten Handwerk abgelegt haben, müssen eine zweijährige Berufspraxis in der Kälte- bzw. Klimatechnik nachweisen.
Abschluss
Kälteanlagenbauermeister
- Ablegung der Meisterprïüfung vor der Meisterprüfungskommission der Handwerkskammer. Nach bestandener Prïüfung erhalten die Teilnehmer ein Prüfungszeugnis mit den Einzelnoten sowie den Meisterbrief.
- Zertifikat Kat. I gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067
- Zertifikat über die Schulung nach GGVSEB
- Für Meisterschüler besteht die Möglichkeit, nach bestandener Prüfung zu einem Weiterstudium an einer Fachhochschule oder an der Europäschen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung in Maintal.
- Zertifikat und Zeugnis der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik
- Schulung mit Sachkundeprüfung für betrieblich verantwortliche Personen im Fachbetrieb nach WHG
- Hartlöterprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 13585 durch TÜV Hessen und Bundesfachschule nach bestandener Hartlöterprüfung
Hinweise
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik wurde vom Kultusministerium des Landes Hessen in das Verzeichnis der förderungsfähigen Lehranstalten aufgenommen.
Die Maßnahme erfüllt die Kriterien des Aufstiegsfortbildungsgesetzes (AfBG, BAFöG).
Informationen zum "Meister-BAFöG" unter www.meister-bafoeg.info oder unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-6223634.
Zulassung erfolgt durch die Handwerkskammer Rhein-Main, Hauptstelle Frankfurt für Maintal bzw. durch die Handwerkskammer Erfurt für Harztor. Die Zulassung muss vom Bewerber selbst beantragt werden (Tätigkeitsnachweis beilegen).
Die Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung am Ausbildungsort statt und wird durch die Meisterprüfungskommission der zustïändigen HWK abgenommen, wobei zusätzliche Prüfungsgebühren anfallen.
Dauer und Form
Teil I Fachpraxis
Teil II Fachtheoretische Kenntnisse
Teile I und II in Modulform
Diese Ausbildung dauert 1,5 Jahre (ca. 1.000 Unterrichtsstunden), beginnt dieses Jahr im Oktober und liegt somit vom zeitlichen Umfang zwischen der Voll- und Teilzeitausbildung. Der Unterricht findet in Wochenblöcken von Montag bis Freitag (ganztags) statt.
Termine/Orte/Preise
Wochenmodule 2020
07.09.2020 bis März/April 2022 in Harztor
14.09.2020 bis Mai 2022 in Leonberg
EUR 8.850,00 (inkl. Lehrgangsunterlagen, DIN-Taschenbuch 156/1 und Prüfgebühr für Hartlöterprüfbescheinigung durch TÜV Hessen)
(Kosten für Prüfungsgebühr der Handwerkskammer nicht enthalten)
Wochenmodule 2021
September 2021 bis März/April 2023 in Harztor
September 2021 bis Mai/Juni 2023 in Leonberg
EUR 8.950,00 (inkl. Lehrgangsunterlagen, DIN-Taschenbuch 156/1 und Prüfgebühr für Hartlöterprüfbescheinigung durch TÜV Hessen)
(Kosten für Prüfungsgebühr der Handwerkskammer nicht enthalten)
Lehrinhalte
Teile I und II:
Bereich Grundlagen
Fachmathematik
Wärme- und Strömungslehre
Fachzeichnen
Wärmedämmung, Kälteschutz, Schallschutz
Verkaufsschulung, Kundenbetreuung
Bereich Kältetechnik
Verfahren der Kälteerzeugung
Hauptteile der Kälteanlage
Regelungstechnik in Kälteanlagen
Betriebs- und Hilfsstoffe
EG-Recht und Sicherheitsvorschriften für Kälteanlagen
Klimatechnik
Projektierung
Planung und Projektierung energieeffizienter Anlagen
Betrieb und Wartung von Kälteanlagen
Bereich Elektrotechnik
Elektrotechnik
Steuerungstechnik, Dokumentation und Prüfung
Messtechnik für die Elektro- und Steuerungstechnik
Auftragsabwicklung
Erfolgs-, Kunden- und qualitätsorientierte Auftragsabwicklung
Methoden der Arbeitsplanung
Fachkalkulation, Allg. Vertragsrecht
Betriebsführung und Organisation
Betriebliche Kostenstrukturen und Kennzahlen
Marketing und Qualitätsmanagement
Arbeits- und Umweltschutz, Personal & Logistik
Ausbildungs- und Prüfungsphase
Vorbereitung auf das Meisterprüfungsprojekt, Situationsaufgabe und Fachgespräch
Durchführung der Meisterprüfung
Selbststudium/Übungen/Hausaufgaben
z.B. Komplexaufgaben (Berechnungen, Fachzeichnen usw.) im Bereich Kältetechnik sowie Elektro- und Steuerungstechnik