Technikerstudium

Staatlich geprüfte/r Kälte- und Klimasystemtechniker/ in

Studieren an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik:

Sich Ziele setzen ist eine Sache. Ziele in die Tat umsetzen eine andere. Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik bietet Ihnen die Möglichkeit dazu.
In vier Semestern bilden wir Sie zum/zur Staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Kälte- und Klimasystemtechnik aus - oder zur Staatlich geprüften Technikerin, denn Kältetechnik ist ein sehr vielseitiges und sicher kein rein "männliches" Berufsfeld. Daher würden wir uns über mehr Absolventinnen freuen.

Kälte-Klimasystemtechniker/innen sind gerüstet für die zunehmende Technisierung des Kälteanlagenbauerhandwerks und fit in Elektronik, EDV und komplexen Steuerungen. In diesem an der Praxis ausgerichteten Studium lernen Sie, wie man kälte- und klimatechnische Anlagen projektiert und plant und erhalten den fachlichen Einstieg in Forschung und Entwicklung. 

Zwei Semester Betriebswirtschaftslehre statten Sie mit dem Rüstzeug für künftige Führungskräfte aus und bereiten Sie auf kundenzentrierte oder vertriebsorientierte Aufgaben vor.

Mit dem Studienangebot der Bundesfachschule erhalten Sie alle Chancen, Ihren beruflichen Horizont zu erweitern und verantwortungsvolle Aufgaben in Entwicklung, Vertrieb oder im Management zu übernehmen. Als Kälte- und Klimasystemtechniker/in steigen Sie gut gerüstet ins neue Berufsleben ein und können neue Möglichkeiten nutzen: Absolventen der Bundesfachschule sind gefragte Fachleute im In- und Ausland.

Und wenn das praxisorientierte Studium Ihnen Spaß und Appetit auf mehr gemacht hat, eröffnet Ihnen der Abschluss weitere interessante Möglichkeiten: Als erfolgreiche/r Absolvent/in des Technikerstudiums erwerben Sie zusätzlich die Fachhochschulreife und damit die Zugangsberechtigung für jede Fachhochschule oder Berufsakademie in Deutschland.

ALLES WISSEN - das können Sie von uns erwarten:

  • 4 Semester mit 2.760 Stunden
  • Projektarbeit im 2. Ausbildungsabschnitt
  • Theoriebegleitende Versuche
  • Fachexkursionen und Fachvorträge von Firmenreferenten
  • Sonderschulungen z. B. Schulung der Gefahrguttransportvorschriften (mit Nachweis)
  • Schulung mit Sachkundeprüfung für betrieblich verantwortliche Personen im Fachbetrieb nach WHG
  • Planung und Projektierung energieeffizienter Anlagen
  • Fachhochschulreife (bei bestandener Abschlussprüfung)

Abschluss

Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Kälte- und Klimasystemtechnik

  • Staatliche Technikerprüfung: Nach bestandener Prüfung erhält der Absolvent ein Zeugnis und das Techniker-Diplom.
  • Mit bestandener Zusatz-Prüfung erhalten die Teilnehmer die Fachhochschulreife und somit auch die Zulassung zum Studium an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung in Maintal.
  • Zertifikat Kat. I gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067
  • Zertifikat über die WHG-Sachkundeschulung "anlagenbezogener Gewässerschutz" der ÜWG

Voraussetzungen

  • Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
  • Entsprechende Berufstätigkeit von mindestens 12 Monaten

Bewerber, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können - sofern sie eine mindestens fünfjährige einschlägige Tätigkeit nachweisen - aufgenommen werden. Sie müssen ihre fachliche Eignung nachweisen.

Zielgruppen (m/w/d)

Mechatroniker/in für Kältetechnik
Kälteanlagenbauer/in
Artverwandte technische Berufe

Form

Vollzeitstudium mit durchschnittlich 35 Unterrichtsstunden pro Woche (insgesamt ca. 2.760 Stunden)

Hinweise:

Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik wurde vom Land Hessen in das Verzeichnis der förderungsfähigen Lehranstalten aufgenommen.

Die "Zweijährige Fachschule Fachrichtung Kälte- und Klimasystemtechnik" (anerkannte Ersatzschule) an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik erfüllt die Kriterien des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) zum Bezug des Aufstiegs-BAföG. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de oder unter der kostenlosen

Info-Hotline
0800-6223634.

Dauer

4 Semester (2 Jahre)

Termin/Orte

05.09.2022 bis Sommer 2024 (Maintal)
04.09.2023 bis Sommer 2025 (Maintal)
26.08.2024 bis Sommer 2026 (Maintal)
Ferien gemäß Ferienordnung des Bundeslandes Hessen für allgemeinbildende Schulen.

Preis

Lehrgangsgebühr 2022 und 2023:

EUR 1.100,00 pro Semester (inkl. 100,00 EUR für Lehrgangsunterlagen und DIN Taschenbuch 156/1)