Meisterausbildung

Kälteanlagenbauermeister/in - Ein qualifizierter Berufsabschluss für Ihre Zukunft

Die Krönung einer handwerklichen Laufbahn ist die Ausbildung zum MEISTER im Kälteanlagenbauerhandwerk. Als Meister/in haben Sie die Wahl und können in größeren Betrieben die Leitung von Abteilungen übernehmen, Lehrlinge qualifiziert ausbilden oder den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit angehen.

Sie übernehmen Verantwortung für fachliche und wirtschaftliche Entscheidungen und geben Ihre Erfahrungen an junge Menschen weiter. Deshalb lehrt die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik nicht nur die handwerkliche Seite des Berufes, sondern auch die "menschlichen" Aspekte der vielschichtigen Tätigkeit des Kälteanlagenbauermeisters. Bei uns erhalten Sie das Rüstzeug, das Sie als Meister/in brauchen.

Um der Flexibilität der Arbeitswelt von heute Rechnung zu tragen, bietet die Bundesfachschule die Meisterausbildung in drei verschiedenen Formen an:

Meisterausbildung - Teil I bis IV Vollzeit in Maintal

Beginnend im Januar (Teil III und IV - Rechts- u. Wirtschaftskunde, Berufs- u. Arbeitspädagogik) bzw. im März (Teil I und II - Fachpraxis und Fachtheorie) eines jeden Kalenderjahres bietet die Vollzeitausbildung eine sehr intensive Möglichkeit der Stoffvermittlung. Nach dem Theorieblock von März bis ca. Anfang November findet sofort die theoretische Meisterprüfung statt. Anschließend bereitet die intensive Werkstattpraxis die Teilnehmer auf die praktische Prüfung Mitte Dezember vor.

Meisterausbildung - Teil I und II Teilzeit in Maintal

Im zweijährigen Turnus (ungerades Jahr) beginnt im Januar die Teilzeitausbildung. Für zwei Jahre wird den Teilnehmern jeden Freitag nachmittags und jeden Samstag ganztags die Meisterausbildung berufsbegleitend angeboten. Zusätzlich wir der Unterricht ergänzt durch zwei Vollzeitblockwochen im ersten Jahr. Die erste Blockwoche findet zu Beginn der Ausbildung statt.
Beim Teilzeitlehrgang findet die theoretische Prüfung im Oktober des zweiten Ausbildungsjahres statt. Danach beginnt eine Vollzeitphase, in der die Werkstattpraxis und die praktische Prüfung im Oktober/November stattfinden.

Meisterausbildung - Teil I und II in Wochenmodulen in Harztor und Leonberg

Diese Ausbildung dauert ca. 1,5 Jahre, beginnt jedes Jahr im Herbst und liegt somit vom zeitlichen Umfang zwischen der Voll- und Teilzeitausbildung. Der Unterricht findet in Wochenblöcken von Montag bis Freitag (ganztags) statt. (siehe Wochenblöcke)

Meisterausbildung - Teil III und IV in Harztor

Die Vorbereitungslehrgänge zur Meisterprüfung in den Teilen III und IV werden durch die Handwerkskammer Erfurt an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik durchgeführt.
Der Unterricht findet an den Samstagen der jeweiligen Blockwochen und in zusätzlichen Blockwochen statt. Die Ausbildung erfolgt in Präsenzphasen an der Bundesfachschule und etwa im gleichen Zeitumfang im Selbststudium. Die Prüfungen im Teil III und IV finden im zeitlichen Versatz zu den Prüfungen in den Teilen I und II statt.

ALLES WISSEN - das können Sie von uns erwarten:

  • Flexible Ausbildungsmöglichkeiten (Vollzeit, Teilzeit, Wochenmodule)
  • Intensive Praxisvorbereitung in unseren Werkstätten (Kältewerkstatt und Mechanische Werkstatt)
  • Theoriebegleitende Versuche im Elektro- und Kältelabor
  • Praktische Messtechnik im Maschinenlabor
  • Projektwoche (bei Meister Vollzeit) mit praktischen Versuchen
  • Fachvorträge von Firmenreferenten
  • Zeugnis der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik
  • Schulung der Gefahrguttransportvorschriften
  • Schulung Elektrotechnik-Sachkunde
  • Schulung mit Sachkundeprüfung für betrieblich verantwortliche Personen im Fachbetrieb nach WHG
  • Hartlöterprüfung durch den TÜV Hessen