August 2019
Ist es notwendig oder vorgeschrieben, dass die Hygienequalifikation bzw. der Sachkundenachweis gemäß Blatt A der VDI 6022 nach einer bestimmten Zeit wiederholt oder erneuert werden muss?[mehr]
Kategorie: Normen/Richtlinien
Juli 2019
Fremd- und Störgase sind ja immer ein Thema bei der Lecksuche. Wie kann denn bei einer CO2-Anlage eine Lecksuche durchgeführt werden, wenn man selbst mit jedem Atemzug Kohlenstoffdioxid ausatmet? Gibt es hier Filtermasken oder...[mehr]
Kategorie: Technik
Juli 2019
Innerhalb der europäischen Union gilt der Grundsatz der Freizügigkeit, also dass jeder Unionsbürger grundsätzlich das Recht hat, sich in der Europäischen Union frei zu bewegen und sich in jedem Mitgliedstaat wirtschaftlich zu...[mehr]
Kategorie: Sonstiges
Juli 2019
Welche GWP-Werte sind für die Ermittlung der Häufigkeit der Dichtheitskontrolle einzusetzen? In der DIN EN 378 sind schon zwei unterschiedliche GWP-Werte zu finden. Daneben gibt es weitere Quellen mit abweichenden Werten. Welcher...[mehr]
Kategorie: Gesetze/Verordnungen
Juli 2019
Bei uns ist eine grundsätzliche Frage hinsichtlich der Dichtheitsprüfung an Kälteanlagen aufgetaucht.
Wie sind die vorgeschriebenen Zeitintervalle zu verstehen? Sind die Prüfungen bei nicht hermetischen Anlagen mit Füllmengen...[mehr]
Kategorie: Gesetze/Verordnungen
Juni 2019
Wir sind Betreiber von verschiedenen kleinen Klimaanlagen mit Direktverdampfung, die von unterschiedlichen Fachfirmen aufgebaut wurden und gewartet werden. Die Menge der enthaltenen wassergefährdenden Stoffe (Kältemittel und Öl)...[mehr]
Kategorie: Gesetze/Verordnungen
Juni 2019
Ich habe zwei Fragen zum Thema Dichtigkeitsprüfungen an hermetisch geschlossenen Kälte- und Klimaanlagen.
Ab wann gilt eine Kälte- oder Klimaanlage als hermetisch geschlossen, und ab welchem CO2-Äquivalent müssen bei hermetisch...[mehr]
Kategorie: Gesetze/Verordnungen
Juni 2019
Wir haben am Verdichter einer Kälteanlage einen Ölwechsel durchgeführt und werden das Öl bei einem Unternehmen zur Altölsammlung abgeben. Nun fordert der Kunde eine Rückstellprobe des Öles. Was bedeutet das?[mehr]
Kategorie: Gesetze/Verordnungen
Mai 2019
Die F-Gase-Verordnung[1] und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung regeln die Verwendung fluorierter Treibhausgase. Ziel ist es, die Erderwärmung zu minimieren, indem Emissionen dieser Stoffe verringert und Auflagen für das...[mehr]
Kategorie: Gesetze/Verordnungen
Mai 2019

Wir haben jetzt unsere erste Anlage mit dem A2L-Kältemittel R32 aufgebaut. Bei der Inbetriebnahme stellte sich für uns unter anderem auch die Frage, ob außer der üblichen Anlagenkennzeichnung noch weitere Hinweise an der Anlage...[mehr]
Kategorie: Normen/Richtlinien
Mai 2019
In der letzten Ausgabe berichteten wir darüber, dass Kältemittel mit einem GWP-Wert größer oder gleich 2.500 ab sofort nur noch in vergoldeten Druckgasflaschen in den Verkehr gebracht werden dürfen. Auch wenn es viele Leser...[mehr]
Kategorie: Sonstiges
April 2019
In Datenblättern von Wärmepumpen werden häufig der COP-Wert und eine Jahresarbeitszahl angegeben. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Angaben?[mehr]
Kategorie: Technik
April 2019
Ein effizienter Ansatz zur umweltfreundlichen Klimatisierung von mit Flüssiggas (LPG) betriebenen leistungsstarken Luxusfahrzeugen wurde auf dem Genfer Autosalon im März vorgestellt. Das im Tank vorhandene Propan-Butan Gemisch...[mehr]
Kategorie: Technik
April 2019

Da Kältemittel mit GWP ≥ 2500 ab nächstem Jahr nur noch eingeschränkt eingesetzt werden dürfen, wird ab sofort für Druckgasflaschen mit diesen Stoffen eine besondere Farbkennzeichnung gefordert. Dies wird in der „Verordnung über...[mehr]
Kategorie: Gesetze/Verordnungen
März 2019
Ich habe eine Frage zur „Alleinarbeit“. Darf ich als Mechatroniker für Kältetechnik alleine auf eine Baustelle fahren, um beispielsweise eine Reparatur durchzuführen oder müssen wir immer zu zweit sein?[mehr]
Kategorie: Sonstiges